Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 12, Dezember 2010, Seite 537

Zur Reform der Leasingbilanzierung: Leasingverhältnisse gemäß ED „Leases”

Die Abbildung von Leasingverhältnissen beim Leasingnehmer

Peer Schmidt, Thomas Hartmann-Wendels und Peter Adolph

Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen steht seit mehreren Jahrzehnten in der Diskussion. Mit dem nunmehr veröffentlichten Standardentwurf ED/2010/9 Leases zur Leasingbilanzierung setzen die internationalen Standardsetter auf ein Konzept, das nicht nur fundamental neu, sondern auch in einer Vielzahl der Fälle v.a. sehr aufwändig in der Handhabung ist. Anhand ausführlicher Praxisbeispiele beschreibt der Beitrag die Abbildung von Leasingverhältnissen beim Leasingnehmer, zeigt die Konsequenzen für die Bilanzierungspraxis und gibt wertvolle Unterstützung anhand einer Checkliste.

1. Einleitung

Am hat das IASB den Exposure Draft „Leases” vorgestellt, der ab 2011 den gegenwärtigen IAS 17 ablösen soll. Die Reform der Leasingbilanzierung ist Teil des Konvergenzprojekts von IASB und FASB mit dem Ziel, IFRS und US-GAAP anzugleichen. Im Exposure Draft bleibt das IASB bei seiner bereits im Discussion Paper vorgestellten Linie, die Bilanzierung von Leasingverträgen am konzeptionell neuen Right-of-Use-Ansatz auszurichten. Da Leasing stets die Übertragung eines Nutzungsrechts beinhaltet, sind künftig grundsätzlich alle Leasingverhältnisse bilanzwirksam mit erheblichen Konsequenzen...

Daten werden geladen...