Suchen Hilfe
Anderl (Hrsg)

Praxishandbuch UWG

Der Leitfaden von Praktikern für Praktiker

2. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4940-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch UWG (2. Auflage)

S. 305X. Geheimnisschutz

Andreas Seling/Ida Woltran

1. Allgemeines

Geschäftsgeheimnissen und Know-how kommt im Geschäftsleben eine sehr wichtige Bedeutung zu. Sie sichern einen Wettbewerbsvorsprung und haben damit unmittelbaren Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Geschäftstreibenden. Gerade innovative Unternehmen haben daher oft mit Versuchen ihrer Mitbewerber, an ihre geheimen Informationen zu gelangen, zu kämpfen. Deren Ausbeutung durch Dritte kann massive Auswirkung haben: Der eigentlich Berechtigte wird an der exklusiven Verwertung der von ihm mit entsprechendem Aufwand geschaffenen Innovation gehindert und verliert seinen Vorsprung. Damit kann er aber die von ihm (alleine) investierten Aufwände für die Entwicklung der Innovation nicht zurückverdienen. Der Dritte profitiert also von den Früchten, ohne eigene Aufwände getätigt zu haben. Ohne ausreichenden Schutz von Geschäftsgeheimnissen herrscht damit ein innovationsfeindliches Klima: Niemand investiert in Weiterentwicklungen, wenn er keinen Schutz gegen die eigenmächtige Übernahme durch Dritte hat. Bei der notwendigen Regelung durch die Rechtsordnung ist aber eine Abwägung zwischen dem Schutzbedürfnis auf der einen sowie dem F...

Daten werden geladen...