Raschauer/Stern (Hrsg)

Einlagensicherung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7143-0356-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einlagensicherung (1. Auflage)

S. 3461. Historischer Umriss des Sicherungssystems der Sparkassen und ihre Verbundinstitute

1.1. Ursprünge und Entwicklungsstadien des Haftungsverbunds

Mit der Krise der Herstatt-Bank und der Insolvenz dieses Instituts im Jahr 1974 rückte die Frage der Sicherheit von Einlagen und der Stabilität des deutschen Finanzsektors allgemein in den Blickpunkt von Öffentlichkeit und Politik. Die damalige Bundesregierung forcierte entsprechend weitergehende Mindeststandards in der Einlagensicherung. Dabei war die Debatte um die Einlagensicherung eingebettet in den Kontext intersektoraler Sicherungs- bzw Wettbewerbsanalogien sowie der Aufhebung der Bedürfnisprüfung bei der Errichtung von Bankzweigstellen im Jahr 1958 und anderer Reglementierungen. Letzteres erzeugte eine starke Expansion der Kreditwirtschaft bzw eine erhebliche Wettbewerbsintensivierung mit der Gefahr zunehmender Insolvenzen. Hinzu trat ein gesellschaftliches Schutzmotiv, das sich mit dem breitflächigen Voranschreiten des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in den 60er-Jahren – insbesondere auch bei Lohnzahlungen – verband. Im Ergebnis der politischen Debatten entwickelten alle Gruppen des deutschen Kreditgewerbes ihre jeweiligen Sicherungss...

Daten werden geladen...