Sonntag, Dr. Martin

GSVG | Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz

Jahreskommentar

3. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3008-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sonntag, Dr. Martin - GSVG | Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz

§ 157 Aufgaben der Rehabilitation

Jörg Ziegelbauer

Übersicht

Rz


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge
1–4
II.
Rechtliche Grundlagen
5–11
III.
Ziele und Aufgaben der Rehabilitation
12–14
IV.
Arten der Rehabilitation
15
V.
Verfahren
16
VI.
Rechtsprechung des OGH
17
A.
Zur Rechtslage vor dem BBG 2011
18–26
B.
Neue Rsp seit dem BBG 2011
27

I. Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge

1

Nach der Definition der WHO (abgedruckt bei Frank, Berufl und soziale Maßnahmen der Rehabilitation in der PVA, SozSi 2005, 438) ist Rehabilitation die Summe jener aufeinander abgestimmten Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, körperl, geistig und/oder seelisch Behinderte bis zum höchsten individuell erreichbaren Grad geistiger, sozialer, berufl und wirtschaftl Leistungsfähigkeit herzustellen oder wiederherzustellen, damit sie einen angemessenen Platz in der Gesellschaft finden (10 ObS 347/88; vgl auch § 1 Abs 2 BBehG, BGBl 1990/283 idF BGBl I 2010/81). Das Wort „Behinderte“ wird mit dem BBG 2011 in Abs 3 durch den Ausdruck „die zu rehabilitierende Person“ ersetzt. Nach Abs 3 umfasst die Rehabilitation medizin (§ 160) und berufl (§ 161) Maßnahmen (vgl dazu Burger/Ivansits, Medizin und berufl Rehabilitation in der SV, DRdA 2013, 106). Soweit ...

GSVG | Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.