Sonntag, Dr. Martin

GSVG | Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz

Jahreskommentar

3. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3008-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sonntag, Dr. Martin - GSVG | Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz

§ 133 Begriff der Erwerbsunfähigkeit

Martin Sonntag

Übersicht

Rz


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundsätzliches zum Versicherungsfall der Erwerbsunfähigkeit
1–3
II.
Selbständige vor Vollendung des 50. Lebensjahres (Abs 1)
A.
Verweisungsfeld
4–9
B.
Krankenstände als Verweisungshindernis?
10–12
III.
Selbständige nach Vollendung des 50. Lebensjahres mit notwendiger persönlicher Arbeitsleistung im Betrieb (Abs 2)
A.
Allgemeines
13–16
B.
Voraussetzungen des Berufsschutzes
1.
Notwendigkeit der persönlichen Arbeitsleistung (Z 2)
17–22
2.
Zeitliche Voraussetzungen (Z 3)
23–25a
C.
Verweisung
1.
Verweisungsfeld
26–30
2.
Verweisungskriterien
31–38
3.
Beispiele für konkrete Verweisungen
39
IV.
Selbständige nach Vollendung des 50. Lebensjahres mit stark eingeschränkter Leistungsfähigkeit (Abs 2a und 2b)
40–47a
V.
Selbständige nach Vollendung des 58. Lebensjahres (Abs 3 und 3a)
A.
Grundsätzliches
48–50
B.
Dauer der Ausübung der Tätigkeit
51–54
C.
„Verweisung“
1.
Kriterien
55–60
2.
Beispiele für zumutbare Änderungen
61–63
VI.
Erwerbsunfähigkeitspension und Rehabilitation (Abs 4 und 5)
A.
Erweiterung des Berufsschutzes durch Rehabilitation
64, 65
B.
Erweiterung des Verweisungsfeldes durch die Rehabilitation (Abs 5)
66–72
VII.
Herabsinken der Erwerbsfähigkeit und Leistung nach Abs 6

GSVG | Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.