Jakom EStG | Einkommensteuergesetz
3. Aufl. 2010
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 38 Verwertung von Patentrechten
EStR:Rz 7343 bis Rz 7363
Übersicht
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Rz | |||
1. | Persönl Anwendungsbereich | ||
a) | Erfinder | ||
b) | Beschr StPfl | ||
2. | Sachl Anwendungsvoraussetzungen | ||
a) | Erfindungen | ||
b) | Patentschutz | ||
c) | Zeitl Bezug | ||
d) | Örtl Bezug | ||
e) | Verwertung | ||
f) | Einkunftsart | ||
3. | Bemessungsgrundlage und Tarif | ||
a) | Einkünfte | ||
b) | Verlustausgleich | ||
c) | Tarif | ||
d) | Zusammentreffen mit anderen begünstigten Einkünften | ||
4. | Nachweis und Inanspruchnahme |
1
1. Persönl Anwendungsbereich. a) Erfinder. Die Begünstigung des § 38 steht nur dem Erfinder selbst zu. Als Erfinder gilt der Urheber der Erfindung. § 38 normiert ein höchstpersönl Recht, das selbst vom Gesamtrechtsnachfolger (Erben) des Erfinders nicht in Anspruch genommen werden kann (s , bestätigt in diesem Punkt durch ; FLD W, NÖ, Bgld , ARD 4724/18/96; Q/Sch § 38 Rz 6.2). Gem § 4 Abs 1 PatentG hat nur der Erfinder oder dessen Rechtsnachfolger Anspruch auf Erteilung eines Patents. Ob der Erfinder der Patentinhaber ist, ist nach dem Gesetzeswortlaut unmaßgebl (s Q/Sch § 38 Rz 6.1; EStR 7344). Der Urheber der Erfindung hat gem § 20 Abs 1 PatentG Anspruch darauf, als Erfinder genannt zu werden. Die Nennung als Erfinder gesch...