Haslinger/Pichler

BPGG | Bundespflegegeldgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4458-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Haslinger/Pichler - BPGG | Bundespflegegeldgesetz

§ 4 Anspruchsvoraussetzungen

Paul Haslinger

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
111
II.
Abgrenzung zu medizinischen Behandlungen
1218
III.
Stufen 1–4
IV.
Stufe 5
2022
V.
Stufe 6
A.
Allgemeines
B.
Zeitlich unkoordinierbare Betreuungsmaßnahmen (Z 1)
2427
C.
Dauernde Anwesenheit einer Pflegeperson (Z 2)
2832
D.
Abgrenzung zur Stufe 5
VI.
Stufe 7
A.
Unmöglichkeit zielgerichteter Bewegungen mit funktioneller Umsetzung (Z 1)
3439
B.
Gleichzuachtender Zustand (Z 2)
40, 41
VII.
Pflegebedarf von Kindern und Jugendlichen bis 15 Jahre (Abs 3 und 4)
4247
VIII.
Erschwerniszuschlag für Personen ab 15 Jahren (Abs 5 und 6)
4855
IX.
Verordnungsermächtigung (Abs 7)
56, 57

I. Allgemeines

1

Ein Anspruch auf Pflegegeld kann bereits ab Geburt bestehen. Es gibt somit kein Mindestalter.

2

Das Pflegegeld soll pflegebedürftigen Personen soweit wie möglich die notwendige Betreuung und Hilfe sichern. Was unter Pflegebedarf bzw Betreuung und Hilfe zu verstehen ist, wird zwar nicht im Gesetz, wohl aber in der EinstV definiert. Es muss sich hierbei um zumindest iwS lebenswichtige Verrichtungen nichtmedizinischer Art handeln (RS0106398).

3

Dass der Betroffene wegen seiner Behinderungen die notwendigen Verrichtungen nur umständlich und mitüberdurchschnittlichem Zeitaufwand durchführe...

Daten werden geladen...