Sonntag Martin (Hrsg.)

ASVG | Allgemeines Sozialversicherungsgesetz

Jahreskommentar

5. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-3007-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sonntag Martin (Hrsg.) - ASVG | Allgemeines Sozialversicherungsgesetz

§ 107 Rückforderung zu Unrecht erbrachter Leistungen

Robert Atria

Übersicht

Rz


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Anwendungsbereich
1–3
II.
Gegenstand der Rückforderung
4–6
III.
Rückforderungsgegner
7–13
IV.
Die einzelnen Rückforderungstatbestände (Abs 1)
A.
Allgemeines
14–17
B.
Bewusst unwahre Angaben (Abs 1 erster Fall)
18, 19
C.
Bewusste Verschweigung maßgebender Tatsachen (Abs 1 zweiter Fall)
20, 21
D.
Verletzung der Meldevorschriften (Abs 1 dritter Fall)
22–27
E.
Erkennenmüssen eines unberechtigten Bezuges (Abs 1 vierter Fall)
28–30
F.
Nachträglich festgestellter Anspruch auf Weiterleistung von Geld- oder Sachbezügen (Abs 1 fünfter Fall)
31–34
V.
Ausschluss des Rückforderungsrechts (Abs 2 lit a)
35–37
VI.
Verjährung (Abs 2 lit b)
38, 39
VII.
Verzicht und Ratengewährung (Abs 3)
40, 41
VIII.
Verfahren
42–46

I. Anwendungsbereich

1

§ 107 ist eine bereicherungsrechtliche Sonderregelung im SV-rechtlichen Leistungsverhältnis. Erfasst sind die Fälle, in denen ein Rückforderungsanspruch auf SV-rechtliche Bestimmungen gestützt wird; nicht erfasst sind rechtsgrundlose Leistungsgewährungen außerhalb eines konkreten Leistungsverhältnisses (zB irrtümliche Anweisung an einen falschen Adressaten oder irrtümliche Mehranweisung), welche nach den zivilrechtlichen Bereich...

ASVG | Allgemeines Sozialversicherungsgesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.