Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2022

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

33. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4495-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2022 (33. Auflage)

S. 1037

In diesem Kapitel werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Wann beginnt bei verkürzter Lehrzeit (Anrechnung von Vorlehrzeiten) ein neues Lehrjahr für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall?
Seite
1043 f.
Welche abgabenrechtlichen Besonderheiten gelten bei der Auszahlung von Teilentgelt im Krankenstand von Lehrlingen?
Seite
1053 f.
Kann ein Lehrverhältnis gekündigt werden?
Seite
1054
Besteht eine gesetzliche Weiterbeschäftigungspflicht von Lehrlingen nach Abschluss der Lehre?
Seite
1063 f.
Müssen Internatskosten von Lehrlingen zwingend durch den Lehrberechtigten übernommen werden?
Seite
1065

Das Berufsausbildungsrecht sieht die sog. duale Ausbildung vor, also die praktische Unterweisung am Lehrplatz im Betrieb und den theoretischen Unterricht in der Berufsschule. Der Lehrling verbringt rund 80% seiner Lehrzeit im Betrieb und etwa 20% in einer fachlich einschlägigen Berufsschule.

28.1. Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage ist das Berufsausbildungsgesetz (BAG), Bundesgesetz vom , BGBl 1969/142, in der jeweils geltenden Fassung.

Neben dem Berufsausbildungsgesetz gelten noch für Lehrlinge, die


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Angestelltenberufe erlernen
(für sog. kaufmännische Lehrlinge),
Arbeiterberufe erlernen
(für sog. gewerbliche Le...

Personalverrechnung in der Praxis 2022

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.