Albl/Frech/Kerbl (Hrsg)

Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz

Recht - Steuerrecht

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4750-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz (1. Auflage)

1. Allgemeines

Die Willensbildung der Wohnungseigentümer bezüglich Angelegenheiten der Liegenschaftsverwaltung erfolgt primär in der Eigentümerversammlung durch die Fassung von Beschlüssen. Die Voraussetzungen für die Beschlussfassung der Wohnungseigentümer, insbesondere das Zustandekommen, die Bekanntmachung und die Anfechtung von Beschlüssen der Eigentümergemeinschaft ist in den § 24 ff Wohnungseigentumsgesetz („WEG“) geregelt. Die Wohnungseigentumsgemeinschaft kann nur über Maßnahmen der Verwaltung der Liegenschaft abstimmen. Die Willensbildung kann durch eine in der Eigentümerversammlung erfolgte mündliche Stimmabgabe bzw mit ergänzender schriftlicher Beschlussfassung, durch schriftlichen Umlaufbeschluss oder durch Teilnahme an der Eigentümerversammlung im Wege elektronischer Kommunikation, etwa durch eine Videokonferenzverbindung, erfolgen.

2. Die Eigentümerversammlung

Die Eigentümerversammlung stellt die willensbildende Zusammenkunft der Wohnungseigentümer dar. Gemäß § 25 Abs 1 WEG ist die Eigentümerversammlung grundsätzlich alle zwei Jahre physisch abzuhalten, außer:

  • bei einer anderslautenden Vereinbarung der Wohnungseigentümer im Wohnungseigentumsvertrag;

  • bei Vorliegen einer abweichenden Vereinbarung aufgrund eines Beschlu...

Daten werden geladen...