Albl/Frech/Kerbl (Hrsg)

Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz

Recht - Steuerrecht

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4750-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz (1. Auflage)

Das folgende Kapitel beleuchtet die wichtigsten steuerlichen Aspekte der Vermietung eines Wohnungseigentumsobjektes im Bereich der Einkommensteuer und Umsatzsteuer.

1. Einkommensteuer

1.1. Verfahrensrechtliche Aspekte der Einkünfteermittlung – einheitliche und gesonderte Einkünftefeststellung oder Ermittlung des Überschusses der Werbungskosten über die Einnahmen?

Werden Einkünfte aus der Vermietung eines Wohnungseigentumsobjekts erzielt, stellt sich spätestens bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung im Folgejahr die Frage, welches Verfahren für die Ermittlung der Einkünfte zur Anwendung kommt.

Sind an der Erzielung der Einkünfte derselben Einkunftsart (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung unbeweglichen Vermögens) mehrere Personen beteiligt, werden die Einkünfte grundsätzlich einheitlich (für die Personengemeinschaft) und gesondert (für die einzelne Person) festgestellt (§ 188 Abs 1 BAO). Diese Grundregel kommt jedoch gemäß § 188 Abs 4 lit c BAO nicht zur Anwendung, wenn an allen Grundstücksanteilen Wohnungseigentum iSd WEG besteht und die Feststellung nur allgemeine Teile der Liegenschaft betreffen würde. Allgemeine Teile der Liegenschaft wären iSd § 2 Abs 4 WEG jene Teile, die der allgemeinen Benützung dienen oder deren ...

Daten werden geladen...