Aschauer et al (Hrsg)

Niedrigverzinsung im Bilanz- und Steuerrecht

Wiener Bilanzrechtstage 2022

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4696-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Niedrigverzinsung im Bilanz- und Steuerrecht (1. Auflage)

S. 901. Einführung

Der folgende Beitrag nähert sich dem Thema „Verzinsung von Abgabenansprüchen“ von verschiedenen Blickwinkeln her. Im 2. Kapitel werden die Begrifflichkeiten geklärt, die im Zusammenhang mit der Verzinsung von Abgabenansprüchen von besonderer Bedeutung sind, nämlich der Begriff „Abgabenanspruch“ und der davon zu unterscheidende Begriff „Abgabenzahlungsanspruch“ einerseits und die Begriffe „Gutschrift“ und „Guthaben“ andererseits. Im 3. Kapitel werden die einzelnen nach der aktuellen Rechtslage existierenden Verzinsungstatbestände kurz vorgestellt. Insb wird auch auf den jüngsten Tatbestand, jenen der Umsatzsteuerverzinsung, näher eingegangen. Im 4. Kapitel wird am Beispiel der Stundungszinsen die historische Entwicklung von Verzinsungsbestimmungen seit dem Jahr 1919 dargestellt. Eine rechtsgeschichtliche Herangehensweise an das Thema ist angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Situation vor allem im Hinblick auf die inflationären Phasen des letzten Jahrhunderts interessant. Im 5. Kapitel wird abschließend der Frage nachgegangen, ob verfassungsrechtliche Vorgaben für die Höhe der Zinsen auf Abgabenansprüche bestehen.

2. Begriffsklärung

2.1. Abgabenanspruch und Abgabenzahlungsans...

Daten werden geladen...