Aschauer et al (Hrsg)

Niedrigverzinsung im Bilanz- und Steuerrecht

Wiener Bilanzrechtstage 2022

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4696-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Niedrigverzinsung im Bilanz- und Steuerrecht (1. Auflage)

S. 193Wirkungsanalyse einer fiktiven Eigenkapitalverzinsung

Matthias Petutschnig

S. 1941. Einleitung

Die steuerrechtliche Ungleichbehandlung von Eigen- und Fremdkapital und die damit einhergehende mangelnde Finanzierungsneutralität des Steuerrechts wurden in der ökonomischen, der betriebswirtschaftlichen und auch der steuerjuristischen Literatur vielfach und umfassend diskutiert. Angeregt durch die Arbeiten von ua Sandmo,Boadway/Bruce,Wenger,Devereux/Freeman und Bonds/Devereux wurden in den 1980er und 1990er Jahren unterschiedliche alternative Besteuerungskonzepte entwickelt und breit diskutiert. Eine besondere Stellung in dieser Diskussion nimmt, da entsprechende Regelungen relativ einfach in die bestehenden Steuersysteme zu integrieren wären, die Abzugsfähigkeit fiktiver Eigenkapitalzinsen (Allowance for Corporate Equity – ACE) ein. Derartige Regelungen ermöglichen, abweichend von den vorherrschenden Steuersystemen, einen Betriebsausgabenabzug von fiktiven Zinsen auf das im Unternehmen gebundene Eigenkapital und stellen somit Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung steuerlich gleich. Eine steuerliche Gleichbehandlung wäre aber auch durch eine Nicht-Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalzinsen erreichbar....

Daten werden geladen...