J. Reich-Rohrwig

Erbrecht

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4199-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Erbrecht (2. Auflage)

S. 11. Kapitel

Richtig vererben, richtig schenken

1.1. Richtig vererben

Ist nicht der Wunsch der meisten Paare familiäres Glück? Ungeachtet aller Mühen – manchmal Streitigkeiten oder Unstimmigkeiten des Alltags – haben Eltern familiäre Harmonie und Glück als großes Lebensziel vor Augen. Familie ist ein tägliches wechselseitiges Geben und Nehmen, ein Einander-Befruchten. Familie sollte aus einem Miteinander, vollem Zutrauen und wechselseitiger Unterstützung bestehen. Die meisten wünschen sich, dass nach ihrem Tod ihre Lieben versorgt sind, sie gegebenenfalls ihre Ausbildung erfolgreich beenden können, auch wenn dies erhebliche finanzielle Anstrengungen bedeutet, und vor allem, dass sie in Frieden miteinander leben.

Ja, und zur Erreichung genau dieses Ziels kann man zu Lebzeiten, wenn man Schenkungen macht oder sein Testament errichtet, ganz erheblich beitragen. Ich bin ein Befürworter von Schenkungen zu Lebzeiten an die eigenen Kinder zu einem Zeitpunkt, wenn sie die Vermögenszuwendung brauchen, etwa um ein adäquates Zuhause (Wohnung, Haus) zu erhalten oder eine teure Ausbildung der Enkelkinder oder sonstige Aktivitäten zu ermöglichen, die die eigenen Kinder sonst nicht finanzieren könnten....

Daten werden geladen...