Bernhard Renner/Gernot Aigner

Praxisbeispiele zur Einkommensteuer

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3384-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (1. Auflage)

S. 19735. Nichtabzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben im Zusammenhang mit nicht steuerpflichtigen Einnahmen

Schwierigkeitsgrad: 🌶🌶

Normen: § 20 Abs 2 EStG; § 12 Abs 2 KStG

Erlässe: EStR 2000 Rz 101 und 101a, 4853 bis 4873

Deskriptoren: Betriebsausgaben, nicht steuerpflichtige Einnahmen, Werbungskosten

Sachverhalt

a)

Anton gibt im Jahr 2016 regelmäßig Tipps für die Ziehungen „Lotto 6 aus 45“ ab. Dabei hatte er mehrmals „3 Richtige“ bzw „4 Richtige“ und ein Tipp brachte ihm sogar „5 Richtige“. In Summe gewinnt er dabei im Jahr 2016 EUR 20.156. Für die getätigten Lottotipps hat er in Summe Ausgaben iHv EUR 120.

b)

Siegfried, der von seinem verstorbenen Vater Viktor als testamentarischer Alleinerbe eingesetzt wurde, muss nach einem verlorenen Rechtsstreit im Jahr 2016 seiner Halbschwester Herta einen Pflichtteilsanspruch iHv EUR 350.000 abfinden. Da Siegfried nicht über ausreichend liquide Mittel verfügt, muss er zur Finanzierung der Pflichtteilszahlung einen Kredit iHv EUR 200.000 aufnehmen, wofür jährlich Zinsen iHv EUR 5.000 anfallen. Im Zusammenhang mit dem Erbschaftsrechtsstreit sind Siegfried Anwalts- und Prozesskosten iHv EUR 40.000 entstanden.

c)

Veronika hat im Jahr 2006 bei einem Antiquitätenhändler eine antike Vase erworben. Im Dezember 2015...

Daten werden geladen...