Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 11, November 1997, Seite 333

Vom "Werkvertragserkenntnis" zur umfassenden Sozialversicherungspflicht

Walter Schrammel

A. Die umfassende Sozialversicherungspflicht aller Erwerbseinkommen

1. Die Sozialversicherung freier Dienstnehmer und dienstnehmerähnlich Beschäftigter

Mit dem Strukturanpassungsgesetz 1996, BGBl. Nr. 201, das in Art. 34 eine Novelle zum ASVG enthielt, hat der Gesetzgeber zwei neue Personengruppen in die Sozialversicherungspflicht nach dem ASVG einbezogen, nämlich Personen, „die sich auf bestimmte oder unbestimmte Zeit zu Dienstleistungen für einen Auftraggeber verpflichten, ohne Dienstnehmer zu sein" und Personen, „die auf Grund einer oder mehrerer vertraglicher Verpflichtungen dienstnehmerähnlich beschäftigt sind" (§ 4 Abs. 4 und 5 ASVG). Zweck dieser Regelungen war es einerseits, eine seit langem erkannte Lücke im System der sozialen Sicherheit zu schließen, darüber hinaus sollten auch Barrieren gegen eine „Flucht aus der Sozialversicherung" aufgebaut werden; „Mißbräuche" von Gestaltungsformen des bürgerlichen Rechts sollten ausgeschlossen werden. Neben der Beseitigung dieser Mißbräuche sollten auch die Grundtatbestände des Sozialversicherungsrechtes arrondiert und neue Einnahmequellen erschlossen werden. Die Bemühungen des Gesetzgebers, die Sozialversicherungstatbestände des ASVG auszuweiten, können nur als „miß...

Daten werden geladen...