Richtlinie des BMF vom 02.03.2021, 2021-0.103.698
4. Betätigungen mit Annahme von Liebhaberei ( § 1 Abs. 2 LVO)

4.2. Tatbestand der Bewirtschaftung ( § 1 Abs. 2 Z 1 LVO)

71Die Bewirtschaftung kann sowohl Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens als auch solche des Umlaufvermögens betreffen. Liebhaberei ist anzunehmen, wenn sich Wirtschaftsgüter in einem besonderen Maß für eine Nutzung im Rahmen der Lebensführung eignen und typischerweise einer besonderen in der Lebensführung begründeten Neigung entsprechen. Beide Tatbestände sind abstrakt nach der Verkehrsauffassung bzw. nach der typisierenden Betrachtungsweise auszulegen (VwGH 21.12.2016, Ro 2015/13/0002; VwGH 18.12.2014, 2011/15/0164; VwGH 16.12.2009, 2008/15/0059). Die konkrete subjektive Sicht oder die subjektive Neigung des Steuerpflichtigen sind unbeachtlich. Der Tatbestand kann somit auch auf Körperschaften zutreffen.

72Wirtschaftsgüter, die unter § 1 Abs. 2 Z 1 LVO fallen, sind nur jene, die sich vom Umfang her für eine private Nutzung eignen.

Beispiel:

Die Vermietung eines Sportflugzeuges oder einer privaten Bedürfnissen genügenden Segelyacht fällt unter § 1 Abs. 2 Z 1 LVO. Die Bewirtschaftung von Verkehrsflugzeugen fällt nicht unter den Anwendungsbereich dieser Bestimmung.

73Unter Sport- und Freizeitausübung können beispielsweise folgende Betätigungen fallen:

  • Freizeittierzucht (Pferdezucht, Brieftaubenzucht, Hundezucht, Pelztierzucht usw.),

  • Freizeitlandwirtschaft (VwGH 30.6.2010, 2005/13/0077), Freizeitimkerei, Freizeitfischerei,

  • Sport-, Sauna- und Schwimmhallenbetrieb kleinen Umfangs,

  • Rennstall,

  • Sammlertätigkeit (zB Briefmarken, Münzen, Spielzeug).

74Bei der Bewirtschaftung von Luxuswirtschaftsgütern ist insbesondere dann Liebhaberei anzunehmen, wenn die Betätigungen lediglich in kleinerem Umfang (Rz 72) bzw. als Ausfluss einer Sammelleidenschaft betrieben werden. Dies kann in folgenden Fällen zutreffen:

  • Handel mit oder Verleih und entgeltliche Ausstellung von Antiquitäten und Kunstwerken,

  • Handel mit Weinen,

  • Jagd,

  • Vermietung von Luxusfahrzeugen (zB Oldtimern), Yachten oder Privatflugzeugen,

  • Bewirtschaftung eines Schlosses (zB durch Abhaltung von Ausstellungen, Vermietung).

75Die "Schaffung einer Kapitalanlage" entspricht grundsätzlich einer in der privaten Lebensführung begründeten Neigung (VwGH 24.3.1998, 93/14/0028). Beispiele dafür können sein: Wohnung (VwGH 5.5.1992, 92/14/0027); echte stille Beteiligung.

Die Verwertung von Nutzungsrechten an Appartements fällt ebenfalls unter § 1 Abs. 2 LVO, da sich diese nach der Verkehrsauffassung in einem besonderen Maß für eine Nutzung im Rahmen der Lebensführung eignen (VwGH 24.2.2011, 2007/15/0025).

Hingegen sind fremdfinanzierte Rentenversicherungsmodelle nicht vom Anwendungsbereich des § 1 Abs. 2 LVO erfasst, da sich ein Rentenvertrag nach der Verkehrsauffassung nicht für eine Nutzung im Rahmen der privaten Lebensführung eignet und ein Rentenstammrecht nicht zu den Wirtschaftsgütern gehört, die typischerweise für die Freizeitbeschäftigung oder Sportausübung Verwendung finden (VwGH 20.2.2019, Ro 2017/13/0001; VwGH 19.3.2013, 2010/15/0141).


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
02.03.2021
Betroffene Normen:
§ 1 Abs. 2 Liebhabereiverordnung, BGBl. Nr. 33/1993
Schlagworte:
Wirtschaftsgüter - Nutzung im Rahmen der Lebensführung - der Lebensführung begründeten Neigung - Sport- und Freizeitausübung - Freizeittierzucht - Freizeitlandwirtschaft - Rennstall - Sammlertätigkeit - Luxuswirtschaftsgüter - Jagd - Luxusfahrzeuge - Schloss
Stammfassung:
BMF-010203/0599-VI/6/2011

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
AAAAA-76456