Richtlinie des BMF vom 31.03.2023, 2023-0.039.376
9 Besondere Gewinnermittlungsvorschriften (§§ 10 bis 13 EStG 1988) und besondere Verlustberücksichtigungsvorschriften

9.4 Geringwertige Wirtschaftsgüter

9.4.1 Allgemeines

3893Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 13Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2024, § 13Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2024, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2023, § 13Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2023, § 12Kirchmayr/Brameshuber in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 13Kirchmayr/Brameshuber in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 13Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 4Kirchmayr/Brameshuber in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 13Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 4Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 13Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 4Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 13Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 4Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 4Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2021, § 13Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2021, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2018, § 13Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2018, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2019, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2019, § 13Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2017, § 13Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2017, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2020, § 13Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2020, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2014, § 13Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2016, § 13Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2015, § 13Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2015, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2014, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2016, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2013, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2013, § 13Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2011, § 13Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2011, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2012, § 13Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2012, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2010, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2010, § 13Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht, Band I (2009) § 205Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht, Band I (2009) § 204Janschek/Jung in Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht Band 1 Aufl. 2 (2019) § 204 UGBKirchmayr/Brameshuber in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 13Kirchmayr/Brameshuber in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 13Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 4Knechtl, Mietwäsche als geringwertiges Wirtschaftsgut, SWK 36/2019 S. 1574Das mindert Ihren steuerpflichtigen Gewinn, SWK 4-5/2015 S. 148Keppert, Steuersparcheckliste 2015, SWK 34-35/2015 S. 1524Keppert, Steuersparcheckliste 2014, SWK 34/2014 S. 1443Keppert, Steuersparcheckliste 2018, SWK 34-35/2018 S. 1478Keppert, Steuersparcheckliste 2017, SWK 34/2017 S. 1421Keppert, Steuersparcheckliste 2016, SWK 34/2016 S. 1446Keppert, Steuersparcheckliste 2013, SWK 34/2013 S. 1462Petschnigg, Highlights aus dem EStR-Wartungserlass 2015, SWK 26/2015 S. 1133Überblick zur Veranlagung 2019, SWK 4-5/2020 S. 116Leyrer/Stückler, Entgeltliche Überlassung geringwertiger Wirtschaftsgüter im Rahmen eines Gesamtleistungspakets, BFG journal 4/2019 S. 155Keppert, Steuersparcheckliste 2009, SWK 34/2009 S. 969Keppert, Steuersparcheckliste 2008, SWK 34/2008 S. 899Keppert, Steuerspar-Checkliste 2005, SWK 34/2005 S. 941Rechtsgrundlagen für die Einkommensbesteuerung (Überblick), SWK 4-5/2017 S. 175Das mindert Ihren steuerpflichtigen Gewinn, SWK 4-5/2014 S. 133Keppert, Steuersparcheckliste 2010, SWK 34/2010 S. 999Keppert, Steuersparcheckliste 2007, SWK 34/2007 S. 929Fritz-Schmied/Kanduth-Kristen, A.II.3. Andere Anlagen, Betriebs- und GeschäftsausstattungFritz-Schmied/Kanduth-Kristen, A.II.2. Technische Anlagen und MaschinenÜberblick zur Veranlagung 2021, SWK 4-5/2022 S. 134Renner/Aigner, Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (2017)Renner/Aigner, Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (2017)Jarolim/Hofbauer, Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen, 3. Aufl. (2020)Keppert, Steuersparcheckliste 2011, SWK 34/2011 S. 1059Das mindert Ihren steuerpflichtigen Gewinn, SWK 4/2012 S. S 0148Das mindert Ihren steuerpflichtigen Gewinn, SWK 4-5/2013 S. 156Buchacher/Propst, Die Wirtschaftskammergesetz-Novelle 2017, SWK 10/2018 S. 489Keppert, Steuersparcheckliste 2012, SWK 34/2012 S. 1452Kofler/Urnik/Rohn, Handbuch Betriebsaufgabe und Wechsel der Gewinnermittlung, 3. Aufl. (2020)Kofler/Urnik/Rohn, Handbuch Betriebsaufgabe und Wechsel der Gewinnermittlung, 3. Aufl. (2020)Keppert, Steuersparcheckliste 2006, SWK 34/2006 S. 923Ritz/Koran/Knasmüller in Ritz/Koran/Kutschera/Knasmüller, Handbuch Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht, 2. Aufl. (2019)Ritz/Koran/Kutschera, SWK-Spezial Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht (2016)Eckerstorfer, Quellensteuern (2010)Hofbauer/Jarolim in Rohatschek (Hrsg), Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen, 2. Aufl. (2017)Kanduth-Kristen/Kampitsch/Komarek, SWK-Spezial Einkommensteuer 2020 (2020)Überblick zur Veranlagung 2022, SWK 4-5/2023 S. 120Überblick zur Veranlagung 2018, SWK 4-5/2019 S. 135Keppert/Keppert, Steuersparcheckliste 2021, SWK 32-33/2021 S. 1400Überblick zur Veranlagung 2020, SWK 4-5/2021 S. 159Rechtsgrundlagen für die Einkommensbesteuerung (Überblick), SWK 4-5/2016 S. 181Keppert, Steuersparcheckliste 2019, SWK 34/2019 S. 1466Petschnigg, Highlights aus dem EStR-Wartungserlass 2018, SWK 19/2018 S. 856Zirngast/Weinzierl/Leistentritt, Steuerhandbuch für Freiberufler (2017)Überblick zur Veranlagung 2017, SWK 4-5/2018 S. 118Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2022, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2022, § 13Überblick zur Veranlagung 2023, SWK 4/2024 S. 128 § 13 EStG 1988 ermöglicht dem Abgabepflichtigen unter bestimmten Voraussetzungen die Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern. Die Bestimmung ist insoweit eine Sondervorschrift zu § 7 EStG 1988. Die Regelung gilt für alle Gewinnermittlungsarten und ist auch bei den außerbetrieblichen Einkunftsarten anwendbar ( § 16 Abs. 1 Z 8 lit. a EStG 1988).

Hinsichtlich der Anwendbarkeit bei der Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen siehe Rz 4127b.

3893aDie Sofortabschreibung erfolgt auch bei der Gewinnermittlung gemäß § 5 Abs. 1 EStG 1988 unabhängig von der Behandlung im unternehmensrechtlichen Jahresabschluss ( § 13 EStG 1988 idF RÄG 2014).

Wurde unternehmensrechtlich für Wirtschaftsjahre vor 2016 bei Vollabschreibung geringwertige Wirtschaftsgüter eine Bewertungsreserve gebildet und gemäß § 906 Abs. 31 UGB im Wirtschaftsjahr 2016 unternehmensrechtlich aufgelöst, kann diese steuerlich gemäß § 124b Z 271 EStG 1988 unabhängig vom unternehmensrechtlichen Jahresabschluss als steuerliche Rücklage weitergeführt werden (siehe dazu Rz 2475). In diesem Fall ist daher die unternehmensrechtliche Auflösung der Bewertungsreserve im Wirtschaftsjahr 2016 nicht steuerwirksam. Die steuerliche Rücklage ist allerdings über die unternehmensrechtliche Restnutzungsdauer der geringwertigen Wirtschaftsgüter im Wege der steuerlichen Mehr-Weniger-Rechnung aufzulösen.

9.4.1.1 Begünstigte Wirtschaftsgüter

3894Geringwertige Wirtschaftsgüter im Sinne des § 13 EStG 1988 sind abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, sofern die Anschaffungs- oder Herstellungskosten für das einzelne Wirtschaftsgut 1.000 Euro (bis 31.12.2022: 800 Euro; bis 31.12.2019: 400 Euro) nicht übersteigen. Erfolgt die Anschaffung oder Herstellung unter Verwendung von entsprechend gewidmeten gemäß § 6 Z 10 EStG 1988 steuerfreien Subventionen aus öffentlichen Mitteln, sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten nur die vom Steuerpflichtigen aus anderen Mitteln geleisteten Aufwendungen (siehe dazu auch Rz 2539 ff). Fallen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten durch die Übertragung stiller Reserven oder durch die Gewährung steuerfreier Zuschüsse auf 1.000 Euro (bis 31.12.2022: 800 Euro; bis 31.12.2019: 400 Euro) oder darunter, kann von der Sofortabschreibung Gebrauch gemacht werden.

Wird ein Wirtschaftsgut auch privat genutzt, kürzt der Anteil der privaten Nutzung nicht die maßgebenden Anschaffungs- oder Herstellungskosten; die private Nutzung ist lediglich als Entnahme zu werten (siehe Rz 480; vgl. auch UFS 24.7.2012, RV/1042-W/12).

Begünstigt ist die Anschaffung ungebrauchter und gebrauchter Wirtschaftsgüter.

9.4.1.2 Ausschlüsse

3895Sind geringwertige Wirtschaftsgüter zur entgeltlichen Überlassung bestimmt (zB Kostüm-, Schiverleih), ist § 13 EStG 1988 ausdrücklich ausgeschlossen. Ist die entgeltliche Überlassung jedoch nur als völlig untergeordneter Nebenzweck anzusehen, kann § 13 EStG 1988 weiterhin in Anspruch genommen werden.

Berufs-, Hotel- und Krankenhausbettwäsche, die zur entgeltlichen Überlassung bestimmt ist, fällt nicht unter das Anwendungsverbot des § 13 letzter Satz EStG 1988, sofern nicht die Vermietung, sondern die laufend erbrachte aktive Dienstleistung des Waschens und Instandhaltens der Wäsche sowie die Abwicklung der gesamten Logistik im Vordergrund steht (VwGH 24.10.2019, Ra 2018/15/0072).

9.4.1.3 Zeitpunkt der Sofortabschreibung

3896Bei buchführenden Steuerpflichtigen hat die Sofortabschreibung im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung zu erfolgen, bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG 1988 sowie bei der Geltendmachung als Werbungskosten ist das Jahr der Verausgabung maßgeblich. Auf den Zeitpunkt der Inbetriebnahme kommt es nicht an. Zur Einlage von zunächst privat erworbenen Wirtschaftsgütern siehe Rz 441.

9.4.1.4 (Aktivierungs-)Wahlrecht

3897Die Sofortabschreibung stellt ein Wahlrecht des Abgabepflichtigen dar. Es kann für jedes Wirtschaftsgut einzeln und in jedem Wirtschaftsjahr unterschiedlich ausgeübt werden.

3898Wird von der Sofortabschreibung Gebrauch gemacht, steht für diese Wirtschaftsgüter, auch wenn deren betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zumindest vier Jahre beträgt, ein investitionsbedingter Gewinnfreibetrag nicht zu.

9.4.2 Mehrteilige Wirtschaftsgüter

3899Wirtschaftsgüter, die aus Teilen bestehen, sind als Einheit aufzufassen, wenn sie nach ihrem wirtschaftlichen Zweck oder nach der Verkehrsauffassung eine Einheit bilden.

Der Austausch von (selbständigen) Wirtschaftsgütern, die aber wirtschaftlich als ein einziges Wirtschaftgut (§ 13 EStG 1988) anzusehen sind, führt nicht zu sofort abziehbaren Betriebsausgaben (VwGH 8.5.2003, 99/15/0036).

3900Einzelfälle:

  • Beleuchtungskörper: Grundsätzlich keine Einheit, außer wenn die Beleuchtungskörper im Raum auf Grund ihres Erscheinungsbildes eine Einheit ergeben;

  • Bestuhlung eines Theaters bildet eine Einheit (VwGH 20.11.1964, 1671/63);

  • Eine einheitliche Möbelgarnitur, die die wesentliche Einrichtung eines Zimmers bildet, kann nicht auf einzelne Wirtschaftsgüter aufgeteilt werden;

  • Geschäftseinrichtung stellt grundsätzlich keine Einheit dar (VwGH 30.6.1987, 87/14/0046);

  • EDV-Geräte wie PC und Drucker stellen kein einheitliches Wirtschaftsgut dar;

  • Gasflaschen zur Lieferung von Gas an verschiedene Kunden kommen als geringwertige Wirtschaftsgüter in Betracht; ebenso Gaszähler (VwGH 17.2.1999, 97/14/0059);

  • Schreibtischkombinationen aus Schreibtischen, Computerbeistelltischen und Rollcontainern können selbständig nutzbare Wirtschaftsgüter darstellen, wenn eine Trennung nicht zum Verlust der selbständigen Nutzbarkeit eines Teiles führt;

  • Baugerüste stellen eine Einheit dar (VwGH 30.1.2014, 2011/15/0084).


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
31.03.2023
Betroffene Normen:
§ 4 Abs. 3 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 7 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 13 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 16 Abs. 1 Z 8 lit. a EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 5 Abs. 1 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 906 Abs. 31 UGB, Unternehmensgesetzbuch, dRGBl. S 219/1897
§ 124b Z 271 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 6 Z 10 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Schlagworte:
Gerüstverleih - Kostümverleih - Geringwertige Wirtschaftsgüter - Wirtschaftsgut - Schiverleih - Einlage - Einheit - Beleuchtungskörper - Theater - Möbel - Geschäftseinrichtung - PC - Drucker - Maus - Gasflaschen
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448