Richtlinie des BMF vom 22.03.2005, 06 0104/9-IV/6/00
9 Besondere Gewinnermittlungsvorschriften (§§ 10 bis 13 EStG 1988) und besondere Verlustberücksichtigungsvorschriften
9.3 Übertragung stiller Reserven, Übertragungsrücklage und steuerfreier Betrag

9.3.10 Ausschluss der Übertragbarkeit bei Körperschaften

3892aKofler/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 13 § 3Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 13 § 25Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2024, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2023, § 12Kirchmayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 12Kirchmayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 12Kirchmayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 12Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 12Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 12Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 12Kirchmayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 12Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 2 § 25Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG § 25Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2021, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2018, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2019, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2017, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2020, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2015, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2014, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2016, § 12Hügel, Grenzüberschreitende und nationale Verschmelzungen im Steuerrecht (2009) § 3.Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2013, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2011, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2012, § 12Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2010, § 12Kofler/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 12 § 3Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 12 § 25Kofler/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 11 § 3Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 11 § 25Kofler/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 10 § 3Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 10 § 25Kofler/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 9 § 3Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 9 § 25Kofler/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 8 § 3Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 8 § 25Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 7 § 25Kofler/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 7 § 3Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 6 § 25Kofler/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 6 § 3Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 5 § 25Kofler/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 5 § 3Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 4 § 25Kofler/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 4 § 3Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 3 § 25Kofler/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 3 § 3Kofler in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 2 § 3Kofler in Kofler (Hrsg), UmgrStG § 3Pülzl, Steuerliche Maßnahmen im Zusammenhang mit den aktuellen Hochwasserkatastrophen, SWK 12/2006 S. 401Pülzl, Da capo zur steuerlichen Berücksichtigung von Katastrophenschäden, SWK 23/2005 S. 684Hübner-Schwarzinger/Kanduth-Kristen, Rechtsformgestaltung für Klein- und Mittelbetriebe, 2. Aufl. (2016)Mayer/Reinold/Schaffer, II.  Einräumung des BaurechtsSchwarzinger/Wiesner, Umgründungssteuer-Leitfaden, 3. Aufl. (2013)Dzoja/Mittermayer in Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg), SWK-Spezial: Ertragsteuern 2023 (2023)Fritz-Schmied/Urnik/Bergmann, Handbuch Mitunternehmerschaften (2019)Reinold, Immobilienertragsteuer und Umgründungen (2017)Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2022, § 12Der Anwendungsbereich des § 12 EStG 1988 wird durch das Steuerreformgesetz 2005 auf natürliche Personen (Einzelunternehmer, Mitunternehmer als natürliche Person) eingeschränkt. Der Ausschluss von Körperschaften tritt stichtagsbezogen für stille Reserven ein, die nach dem 31. Dezember 2004 aufgedeckt werden, und zwar auch dann, wenn Anlagevermögen infolge höherer Gewalt, durch behördlichen Eingriff oder zur Vermeidung eines solchen aus dem Betriebsvermögen ausscheidet. Bis zum 31. Dezember 2004 aufgedeckte stille Reserven bleiben bei Körperschaften weiterhin übertragbar.

Beispiel:

Eine Körperschaft ermittelt ihren Gewinn nach einem abweichenden Wirtschaftsjahr vom 1.7 bis 30.6. Veräußert sie ein Wirtschaftsgut mit einem Buchwert von 1.000 am 1.9.2004 um 5.000, kann sie die stillen Reserven von 4.000 im Wirtschaftsjahr 1.7.2004 bis 30.6.2005 entweder auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines in diesem Wirtschaftsjahr erworbenen Wirtschaftsgutes des Anlagevermögens übertragen oder einer Übertragungsrücklage in der Bilanz zum 30.6.2005 zuführen.

3892bSind am Vermögen einer Mitunternehmerschaft natürliche Personen und Körperschaften beteiligt, können hinsichtlich der nach dem 31. Dezember 2004 aufgedeckten stillen Reserven von § 12 EStG 1988 nur die natürlichen Personen einheitlich (siehe Rz 5955) Gebrauch machen.

Die stillen Reserven werden dann nicht im Gesellschaftsvermögen übertragen bzw. einer offenen steuerfreien Rücklage zugeführt, sondern sind die Wertkorrekturen zu den Ansätzen in der Gesellschaftsbilanz in einer Ergänzungsbilanz vorzunehmen.

Beispiel:

An einer GmbH & Co KG sind am Vermögen die GmbH A zu 60% und die natürliche Person B zu 40% beteiligt. Im Wirtschaftsjahr 08 wird ein im Gesellschaftsvermögen stehendes Anlagegut mit einem Buchwert von 1.000 um 5.000 veräußert. Die stillen Reserven werden entweder auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines im Wirtschaftsjahr 08 erworbenen Anlagegutes übertragen oder einer Übertragungsrücklage zugeführt.

Im ersten Halbjahr eines Wirtschaftsjahres wird von der KG ein neues Anlagegut um 10.000 mit einer Nutzungsdauer von 10 Jahren angeschafft.

Gesellschaftsebene

  • Auf Ebene der Gesellschaft sind die aufgedeckten stillen Reserven von 4.000 einnahmenwirksam zu erfassen.

  • Das neu erworbene Anlagegut wird in der Bilanz der KG mit 10.000 aktiviert und jährlich entsprechend der Nutzungsdauer mit 1.000 abgeschrieben.

Gesellschafterebene

  • Auf den Gesellschafter B entfallen 40% der stillen Reserven des veräußerten Anlagegutes.

  • Macht der Gesellschafter B von § 12 EStG 1988 Gebrauch, ist der Betrag von 1.600 (= 40% von 4.000) bei ihm zunächst als Sonderbetriebsausgabe gewinnmindernd zu berücksichtigen.

  • In weiterer Folge werden die stillen Reserven entweder auf die Anschaffungskosten des im selben Wirtschaftsjahr erworbenen Anlagegutes übertragen oder einer Übertragungsrücklage in der Ergänzungsbilanz zugeführt.

    • Im Fall der Übertragung im selben Wirtschaftsjahr ist in eine Ergänzungsbilanz des Gesellschafters B ein passiver Ausgleichsposten "Minderwert Anlagegut" (Bewertungsreserve § 12 EStG 1988) in Höhe von 1.600 einzustellen, der analog der Abschreibung der Anschaffungskosten jenes Anlagegutes, auf das die stillen Reserven übertragen wurden, verteilt auf zehn Jahre jährlich gewinnerhöhend als Sonderbetriebseinnahme zu erfassen ist. Dadurch wird die für den Gesellschafter B zu hohe Abschreibung in der Gesellschaftsbilanz korrigiert.

    • Wird die Übertragungsrücklage in einer Ergänzungsbilanz gebildet, ist im Fall der Übertragung diese auf den passiven Ausgleichsposten "Minderwert Anlagegut" (Bewertungsreserve § 12 EStG 1988) umzubuchen. Für die Auflösung gilt der erste Punkt.

    • Scheidet dieses Wirtschaftsgut vor Ablauf der Nutzungsdauer aus dem Betriebsvermögen der KG aus, ist der noch verbleibende Minderwert vom Gesellschafter B im Wirtschaftsjahr des Ausscheidens des Wirtschaftsgutes zur Gänze als Sonderbetriebseinnahme zu erfassen.

3892cSind Körperschaften als bloße Arbeitsgesellschafter nicht am Vermögen der Mitunternehmerschaft beteiligt, sind aufgedeckte stille Reserven den natürlichen Personen zur Gänze zuzurechnen.

3892dGehen Übertragungsrücklagen (steuerfreie Beträge) auf eine Körperschaft über, erfolgt nur dann keine Nachversteuerung, wenn die stillen Reserven vor dem 1. Jänner 2005 aufgedeckt wurden. Bei Einbringung eines ganzen Betriebes nach Art. III UmgrStG sind Übertragungsrücklagen (steuerfreie Beträge) aus nach dem 31. Dezember 2004 aufgedeckten stillen Reserven zum Einbringungsstichtag jedenfalls nachzuversteuern. Wird nur ein Teilbetrieb nach Art. III eingebracht, kann die Übertragungsrücklage im verbleibenden Restbetrieb zurückbehalten werden. Bei Zusammenschlüssen nach Art. IV UmgrStG ist insoweit eine Nachversteuerung nicht vorzunehmen, als die Rücklagen (steuerfreien Beträge) weiterhin natürlichen Personen zuzurechnen sind.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
22.03.2005
Betroffene Normen:
§ 12 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Schlagworte:
Zusammenschluss - Zusammenschlüsse - Körperschaft - Mitunternehmerschaft - Übertragungsrücklage - Einbringung - Arbeitsgesellschafter
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448