Richtlinie des BMF vom 26.06.2006, BMF-010203/0328-VI/6/2006
7 Absetzung für Abnutzung (§§ 7, 8 EStG 1988)
7.5 Absetzung für Abnutzung - Firmenwert

7.5.3 Ganzjahres- und Halbjahres-AfA

3191Egger/Bertl, Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 1, 17. Aufl. (2018)Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2024, § 8Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2024, § 7Jakom/Ehgartner EStG, 2024, § 6Jakom/Marschner EStG, 2024, § 4Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2023, § 8Jakom/Ehgartner EStG, 2023, § 6Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2023, § 7Jakom/Marschner EStG, 2023, § 4Kirchmayr/Wimmer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 8Kirchmayr/Wimmer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 8Kirchmayr/Geringer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 7Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 8Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 7Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 8Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 7Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 8Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 7Kirchmayr/Geringer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 7Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 8Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 7Kirchmayr/Geringer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 7Kirchmayr/Wimmer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 8Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2021, § 8Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2021, § 7Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2018, § 8Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2019, § 8Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2017, § 8Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2018, § 7Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2020, § 8Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2019, § 7Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2017, § 7Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2014, § 8Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2020, § 7Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2015, § 8Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2014, § 7Jakom/Laudacher EStG, 2021, § 6Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2016, § 8Jakom/Laudacher EStG, 2018, § 6Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2015, § 7Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2013, § 8Jakom/Laudacher EStG, 2019, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2017, § 6Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2016, § 7Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2013, § 7Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2011, § 7Jakom/Laudacher EStG, 2020, § 6Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2012, § 8Jakom/Laudacher EStG, 2016, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2014, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2013, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2015, § 6Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2012, § 7Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2010, § 8Jakom/Laudacher EStG, 2011, § 6Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2010, § 7Jakom/Marschner EStG, 2021, § 4Jakom/Marschner EStG, 2018, § 4Jakom/Laudacher EStG, 2012, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2010, § 6Jakom/Marschner EStG, 2019, § 4Jakom/Marschner/Lenneis EStG, 2014, § 4Jakom/Marschner EStG, 2020, § 4Jakom/Marschner EStG, 2017, § 4Jakom/Marschner EStG, 2015, § 4Jakom/Marschner EStG, 2011, § 4Jakom/Lenneis/Marschner EStG, 2013, § 4Jakom/Marschner EStG, 2016, § 4Jakom/Marschner/Lenneis EStG, 2010, § 4Jakom/Marschner EStG, 2012, § 4Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht, Band I (2009) § 204Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht, Band I (2009) § 203Janschek/Jung in Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht Band 1 Aufl. 2 (2019) § 204 UGBJanschek/Jung in Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht Band 1 Aufl. 2 (2019) § 203 UGBBearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 8Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 7Fritz-Schmied/Kanduth-Kristen, A.I.2. Geschäfts(Firmen)wertFritz-Schmied/Kanduth-Kristen, A.I.1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete LizenzenErich/Feuchtinger/Rauch/Manauer, Betriebsübertragungen kompakt (2007)Komarek/Zinnöcker, SWK Spezial Einkommensteuer 2019 (2019)Renner/Aigner, Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (2017)Egger/Samer/Bertl, Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 1, 14. Aufl. (2013)IWP, Wirtschaftsprüfer Jahrbuch 2008 (2008)Rohatschek, Sonderfragen der Bilanzierung, 6. Aufl. (2019)Rohatschek, Sonderfragen der Bilanzierung, 5. Aufl. (2016)Egger/Samer/Bertl, Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, 15. Aufl. (2015)Aigner, BMF klärt Zweifelsfragen zur steuerlichen Behandlung von Markenrechten, SWK 7/2006 S. 290Renner/Schlager/Schwarz, Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung (2008)BMF/BMF/SZK, SWK-Spezial Salzburger Steuerdialog 2014 (2014)Egger/Bertl/Hirschler, Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 1, 18. Aufl. (2022)Egger/Samer/Bertl, Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 1, 16. Aufl. (2016)Fischl, IFRS versus UGB, 3. Aufl. (2023)Fischl, IFRS versus UGB, 2. Aufl. (2020)Brein/Denk/Krainer/Pfeiler/Sixl , Bilanzierung 2023, 19. Aufl. (2022)Brein/Denk/Krainer/Pfeiler/Reisner/Sixl/Wagner, Bilanzierung 2022 für den Jahresabschluss 2021, 18. Aufl. (2021)Lehner, Kostenverteilungsverträge (2014)Schuch, Handbuch Bilanzsteuerrecht (2005)Hofians, Handbuch Bilanzsteuerrecht (2005)Wolf/Geiger, SWK-Spezial Betriebsübertragungen kompakt, 3. Aufl. (2018)Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2022, § 8Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2022, § 7Jakom/Ebner/Marschner EStG, 2022, § 4Jakom/Ehgartner EStG, 2022, § 6Brein/Denk/Krainer/Pfeiler/Sixl, Bilanzierung 2024, 20. Aufl. (2024)Ist der entgeltlich erworbene Firmenwert (Praxiswert) länger als sechs Monate eines Wirtschaftsjahres im Anlagevermögen, so ist gemäß § 7 Abs. 2 EStG 1988 der gesamte auf ein Jahr entfallende Betrag abzusetzen, sonst die Hälfte.

7.5.4 Teilwertabschreibung

3192Der entgeltlich erworbene Firmenwert (Praxiswert) eines bilanzierenden Unternehmens kann auf den niedrigeren Teilwert abgeschrieben werden (siehe Rz 2230 ff zur Teilwertabschreibung), wenn dies durch bestimmte nachweisbare Tatsachen begründet wird.

Beispiel 1:

Wegfall eines wesentlichen Teiles des Kundenstockes

Beispiel 2:

Gewerberechtliche Änderungen, die sich tatsächlich auf das Unternehmen auswirken (zB Umsatzrückgang).

Beispiel 3:

Der Firmenwert eines Rauchfangkehrerbetriebes kann sinken infolge Einführung von Fernheizungen und Zentralheizungen (VwGH 18.7.1995, 91/14/0047), weiters wenn im Kehrgebiet eine neue Konzession vergeben wird.

3193Da der Firmenwert als ein einheitliches Wirtschaftsgut anzusehen ist, kommt eine Teilwertabschreibung dann nicht in Betracht, wenn an die Stelle des erworbenen (derivativen) Firmenwertes ein selbstgeschaffener (originärer) tritt und der Teilwert des Firmenwertes in seiner Gesamtheit nicht unter dem gemäß § 8 Abs. 3 EStG 1988 anzusetzenden Buchwert liegt (VwGH 18.7.1995, 91/14/0047).

7.5.5 Außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abschreibung

3194In jenen Fällen, in denen die gesetzliche Abschreibungsdauer von 15 Jahren unmittelbar anzuwenden ist oder analog angewendet wird, kann eine außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abschreibung nicht vorgenommen werden.

7.5.6 Firmenwertähnliche Wirtschaftsgüter

3195Für immaterielle Wirtschaftsgüter, die einem Firmenwert nur ähnlich sind (siehe Rz 2287 ff), ist auf Basis der allgemeinen Bewertungsregeln festzustellen, ob sie abnutzbar sind oder nicht. Es bestehen keine Bedenken, ein in ein Betriebsvermögen entgeltlich erworbenes Markenrecht wie einen Firmenwert auf fünfzehn Jahre verteilt abzuschreiben.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
26.06.2006
Betroffene Normen:
§ 7 Abs. 2 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 8 Abs. 3 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Schlagworte:
Abschreibung.
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448