Richtlinie des BMF vom 07.05.2018, BMF-010203/0171-IV/6/2018
5 Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben
5.5 Einzelne Betriebsausgaben
5.5.4 Abzugsfähige Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen (Spenden) an begünstigte Spendenempfänger (§ 4a EStG 1988)

5.5.4.4 Sparsame Verwaltung - Mittelverwendung durch den Spendenempfänger

1339Jakom/Ebner EStG, 2024, § 4aJakom/Ebner EStG, 2023, § 4aRenner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 4aRenner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 4aRenner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 4aRenner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 4aRenner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 4aRenner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 4aDoralt/Zorn/Varro in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 4Renner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 4aRitz/Koran, BAO Aufl. 6 § 24 BAOJakom/Lenneis EStG, 2021, § 4aJakom/Lenneis EStG, 2018, § 4aJakom/Lenneis EStG, 2019, § 4aJakom/Lenneis EStG, 2017, § 4aJakom/Lenneis EStG, 2014, § 4aJakom/Lenneis EStG, 2020, § 4aJakom/Lenneis EStG, 2016, § 4aJakom/Lenneis EStG, 2015, § 4aJakom/Lenneis EStG, 2011, § 4aJakom/Lenneis EStG, 2013, § 4aJakom/Lenneis EStG, 2012, § 4aJakom/Lenneis EStG, 2010, § 4aRitz/Koran, BAO Aufl. 5 § 24 BAORitz/Koran, BAO Aufl. 4 § 24 BAORitz/Koran, BAO Aufl. 7 § 24 BAOBearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 4aRenner, Abzugsfähige und nicht abzugsfähige Spenden aus Sicht der Gesetzes- und der Verwaltungspraxis, SWK 31/2002 S. 790Baldauf/Renner, Die Neuerungen der Vereinsrichtlinien 2001 im Überblick, SWK 34/2001 S. 215Renner/Aigner, Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (2017)Ebner/Hammerl/Oberhuber/Bavenek-Weber/Zirngast/Schuchter/Kempf/Proksch in Ebner/Hammerl/Oberhuber (Hrsg), Die Besteuerung der Vereine, 11. Aufl. (2022)Neubauer/Schellander, Der Vereinsexperte II (2016)Pausz, Spendenratgeber (2017)Pausz, Spendenratgeber (2017)Pausz, Spendenratgeber (2017)Jakom/Ebner EStG, 2022, § 4aAls weitere materielle Voraussetzung für die Aufnahmen in die Liste der begünstigten Spendenempfänger besteht nach § 4a Abs. 8 EStG 1988 die Verpflichtung zu einer sparsamen Verwaltung hinsichtlich der durch die Verwendung der Spenden notwendigen Aktivitäten.

Die im Zusammenhang mit der Verwendung der Spenden stehenden Verwaltungskosten dürfen 10% der Spendeneinnahmen nicht übersteigen. Dies soll sicherstellen, dass Spendengelder nicht mehr als unbedingt erforderlich in die Verwaltung umgeleitet werden. In die 10%-Grenze sind Verwaltungskosten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung der Spendengelder stehen (zB Bankspesen, Kosten der Büros des mit der Spendenverwaltung befassten Personals) sowie Personalkosten für die Spendenverwaltung einzubeziehen. Direkte Projektkosten (zB Personal- und Sachaufwand, Transportkosten, Kosten für Projektcontrolling) und Fundraising-Kosten sind von dieser Begrenzung nicht umfasst; ebenso wenig fallen darunter Kosten der gesetzlich vorgesehenen Prüfung. Nicht zu berücksichtigen sind auch die die Kosten für die Erfüllung der Verpflichtung, die Spendendaten elektronisch zu übermitteln ( § 18 Abs. 8 EStG 1988).

Beispiel:

Die Organisation beschäftigt eine Arbeitskraft mit der Erledigung der notwendigen Verwaltungsarbeiten. Die Arbeitszeit dieser Arbeitskraft teilt sich im Verhältnis von 30 zu 70 auf die Bereiche allgemeine Organisationsverwaltung (zB Mitgliederverwaltung) und Spendenverwaltung auf. In diesem Fall sind 70% der Kosten der Arbeitskraft in die Berechnung der 10%-Grenze einzubeziehen.

5.5.4.5 Zuwendung im Weg der Treuhandschaft

1340Lässt der Spender eine Zuwendung dem begünstigten Spendenempfänger nicht unmittelbar, sondern im Wege eines Treuhänders zukommen, ist für die Abzugsfähigkeit der Zuwendung (Spende) zu beachten:

  • Besteht das Treuhandverhältnis zwischen dem Spender und dem Treuhänder, ist die Zuwendung gemäß § 24 Abs. 1 lit. b BAO dem Spender als Treugeber so lange zuzurechnen, als nicht die Zuwendung an den Spendenempfänger weitergegeben wird. Die Zuwendung ist für den Spender daher erst mit der Weitergabe durch den Treuhänder als Betriebsausgabe bzw. Sonderausgabe abzugsfähig, und zwar nur in der Höhe, in der die Zuwendung weitergegeben wurde. Wird die Zuwendung vom Treuhänder bis zur Übergabe an den Spendenempfänger verzinslich angelegt, erhöht sich der abzugsfähige Betrag nur insoweit, als die Zinsen an den Spendenempfänger weitergegeben werden. Unkosten, die der Treuhänder dem Spender anlastet, sind nicht abzugsfähig.

  • Besteht das Treuhandverhältnis zwischen dem Spendenempfänger und dem Treuhänder und tritt sonach der Treuhänder als treuhändig Empfangsberechtigter des Spendenempfängers auf, ist die Zuwendung ab dem Zeitpunkt der Übergabe an den Treuhänder gemäß § 24 Abs. 1 lit. c BAO dem Spendenempfänger zuzurechnen und damit als Betriebsausgabe bzw. Sonderausgabe abzugsfähig. Es muss dabei sicher gestellt und dokumentiert sein, dass die gesammelten Spenden zur Gänze an die begünstigte Körperschaft weitergeleitet werden. Die begünstigte Körperschaft ist zur Datenübermittlung nach Maßgabe des § 18 Abs. 8 EStG 1988 verpflichtet (Spende als Sonderausgabe) bzw. hat dem Spender auf dessen Verlangen gemäß § 4a Abs. 7 Z 5 EStG 1988 eine Spendenbestätigung auszustellen (Spende als Betriebsausgabe, siehe dazu Rz 1341).

  • Sollte im Zeitpunkt der Übernahme der Zuwendung der Spendenempfänger zwar schon rechtlich existent, jedoch das Treuhandverhältnis noch nicht begründet worden sein, kann der Treuhänder als Geschäftsführer ohne Auftrag ( §§ 1035, 1037 und 1039 ABGB) angesehen werden, wenn die treuhändige Übernahme der Zuwendung von dem Spendenempfänger nachträglich genehmigt wird; diesfalls ist die Zuwendung ebenso bereits im Zeitpunkt der Übergabe an den Treuhänder gemäß § 24 Abs. 1 lit. c BAO dem Spendenempfänger zuzurechnen und damit als Betriebsausgabe bzw. Sonderausgabe abzugsfähig.

  • Besteht ein Treuhandverhältnis sowohl zwischen dem Spender und dem Treuhänder einerseits als auch zwischen dem Spendenempfänger und demselben Treuhänder andererseits, sind die Ausführungen zum Treuhandverhältnis zwischen dem Spendenempfänger und dem Treuhänder zu beachten.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
07.05.2018
Betroffene Normen:
§ 4 Abs. 4 Z 5 und 6 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Schlagworte:
Mittelverwendung - Kostenersätze - Kostenersatz - Gratifikationen - freiwillige Personalaufwendungen - Stipendien - Stipendium - Treuhandschaft - Treuhänder - Spende - Treugeber - Betriebsausgabe - Sonderausgabe - Geschäftsführer ohne Auftrag - Treuhandverhältnis
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448