Richtlinie des BMF vom 07.05.2018, BMF-010203/0171-IV/6/2018
5 Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben

5.4 Rechtsbeziehungen zwischen nahen Angehörigen

5.4.1 Allgemeines

1127Jakom/Marschner EStG, 2024, § 4Jakom/Ehgartner EStG, 2024, § 2Jakom/Marschner EStG, 2023, § 4Jakom/Ehgartner EStG, 2023, § 2Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 2Kirchmayr in Achatz/Kirchmayr, KStG (2011) § 8Kollmann in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 3 § 12Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 2Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 2Doralt/Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 2Doralt/Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 2Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 2Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 2Jakom/Marschner EStG, 2021, § 4Jakom/Marschner EStG, 2018, § 4Jakom/Marschner EStG, 2019, § 4Jakom/Marschner/Lenneis EStG, 2014, § 4Jakom/Marschner EStG, 2020, § 4Jakom/Marschner EStG, 2017, § 4Jakom/Marschner EStG, 2015, § 4Jakom/Marschner EStG, 2011, § 4Jakom/Lenneis/Marschner EStG, 2013, § 4Jakom/Marschner EStG, 2016, § 4Jakom/Marschner/Lenneis EStG, 2010, § 4Jakom/Laudacher EStG, 2018, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2014, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2021, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2019, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2015, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2013, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2012, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2017, § 2Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 2Jakom/Laudacher EStG, 2020, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2016, § 2Kollmann/Schuchter in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 2 § 12Schloss/Wolf, Fruchtgenuss statt Steuerverdruss, SWK 11/2009 S. 385Petschnigg, Highlights aus dem EStR-Wartungserlass 2009, SWK 2/2010 S. 29Renner, Keine betriebliche Veranlassung von Unterhaltszahlungen an den Lebensgefährten, SWK 30/2003 S. 733Erich/Feuchtinger/Rauch/Manauer, Betriebsübertragungen kompakt (2007)Teil IIStanek/Urtz, Anhang § 61 Besteuerung der Gesellschaft und des GesellschaftersMarschner, Optimierung der Familienstiftung, 4. Aufl. (2019)Renner/Aigner, Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (2017)Fritz/Scharf/Siess in Fritz, SWK-Spezial Die GmbH in der Praxis, 3. Aufl. (2017)IWP, Wirtschaftsprüfer Jahrbuch 2008 (2008)Rosenberger in Rosar/Rosenberger (Hrsg), Handbuch Verrechnungspreise, 3. Aufl. (2022)Raab/Renner, Unterlassene Verzinsung bei Rückforderung von zu Unrecht ausgeschütteten Gewinnanteilen als verdeckte Ausschüttung?, BFG journal 4/2013 S. 146Renner, Steuerliche Folgen ertragsloser Immobilienvermietungen, BFG journal 2/2010 S. 44Studera/Thunshirn, Handbuch Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen (2013)Stanek/Urtz, Anhang § 61 Besteuerung der Gesellschaft und des GesellschaftersProdinger, SWK-Spezial: Immobilienvermietung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter, 3. Aufl. (2023)Fritz, SWK-Spezial Die GmbH in der Praxis, 2. Aufl. (2007)Brenter, Finanzstrafrechtlicher Betrug (2023)Fritz, SWK-Spezial Die GmbH in der Praxis, 4. Aufl. (2019)Raab/Renner in Bergmann/Wurm (Hrsg), Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer, 2. Aufl. (2021)Raab/Renner, Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer (2019)Raab/Renner, 3.4. Leistungsbeziehungen zwischen nahen AngehörigenPernt in Pernt/Berger/Unger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 4. Aufl. (2018)Pernt in Eva Pernt/Wolfgang Berger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 3. Aufl. (2015)Nekrasov in Denk/Pelinka (Hrsg), Handbuch Mietrecht (2022)Rieder, Verträge mit nahen Angehörigen - und kein Ende, SWK 23/2004 S. 712Prodinger, SWK-Spezial: Immobilienvermietung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter, 3. Aufl. (2023)Prodinger, SWK-Spezial Immobilienvermietung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter, 2. Aufl. (2017)Prodinger, Immobilienvermietung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter (2013)Prodinger, Immobilienvermietung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter (2013)Marschner, Optimierung der Familienstiftung, 3. Aufl. (2015)Fritz, Wie führe ich eine GmbH richtig?, 3. Aufl. (2021)Lumper-Wiesinger/Lumper, Handbuch Familienrecht (2015)Lehner, Kostenverteilungsverträge (2014)Pinter/Schindler, Kategoriemietzins als Fremdvergleichskriterium, immo aktuell 6/2023 S. 245Rosenberger, Zur Reichweite der Sperrwirkung des abkommensrechtlichen Fremdvergleichsgrundsatzes, SWK 8/2020 S. 440Wolf/Geiger, SWK-Spezial Betriebsübertragungen kompakt, 3. Aufl. (2018)Lumper-Wiesinger/Lumper, Handbuch Familienrecht, 2. Aufl. (2020)Kirchmayr in Brandl/Karollus/Kirchmayr/Leitner (Hrsg), Handbuch Verdeckte Gewinnausschüttung, 3. Aufl. (2021)Kirchmayr-Schliesselberger in Leitner (Hrsg.), Handbuch verdeckte Gewinnausschüttung, 2. Aufl. (2014)Trenkwalder/Nadlinger/Müller/Schneiderbauer/Tschurtschenthaler, Handbuch Unternehmensnachfolge (2016)Zirngast/Weinzierl/Leistentritt, Steuerhandbuch für Freiberufler (2017)Leyrer, Steuerliche Behandlung von Fruchtgenussvereinbarungen (2019)Jakom/Ehgartner EStG, 2022, § 2Jakom/Ebner/Marschner EStG, 2022, § 4Pernt in Pernt/Berger/Unger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 5. Aufl. (2024)Nester/Petrikovics, Der aktuelle Fall, immo aktuell 1/2024 S. 3Rechtsbeziehungen zwischen nahen Angehörigen sind darauf hin zu untersuchen, ob Steuerpflichtige durch eine Art "Splitting" ihre Steuerbemessungsgrundlage mittels Absetzung von Betriebsausgaben oder Werbungskosten dadurch zu vermindern versuchen, dass sie nahen Angehörigen Teile ihres steuerpflichtigen Einkommens in Form von in Leistungsbeziehungen gekleideten Zahlungen zukommen lassen, mit deren Zufluss diese jedoch idR entweder gar keiner Steuerpflicht oder bloß einer niedrigeren Progression unterliegen.

In der Regel fehlt es nämlich bei derartigen Rechtsbeziehungen an dem zwischen Fremden üblicherweise bestehenden Interessensgegensatz, der aus dem Bestreben der Vorteilsmaximierung jedes Vertragspartners resultiert (vgl. VwGH 27.4.2000, 96/15/0185; VwGH 24.6.2009, 2007/15/0113) und durch rechtliche Gestaltungen können steuerliche Folgen abweichend von den wirtschaftlichen Gegebenheiten herbeigeführt werden (VwGH 18.10.1995, 95/13/0176). Daher müssen eindeutige Vereinbarungen vorliegen, die eine klare Abgrenzung zwischen Einkommenserzielung und -verwendung zulassen. Zweifel an der steuerlichen Tragfähigkeit einer Vereinbarung und das Nichterfüllen der entsprechenden Kriterien iSd Rz 1130 ff gehen zu Lasten des Steuerpflichtigen (VwGH 7.12.1988, 88/13/0099).

Bei Verträgen zwischen nahen Angehörigen muss eine Verlagerung privat motivierter Geldflüsse in einen steuerlich relevanten Bereich und somit eine sich zu Lasten der Gleichmäßigkeit der Besteuerung auswirkende willkürliche Herbeiführung (VwGH 6.4.1995, 93/15/0064, VwGH 26.1.1999, 98/14/0095) oder Vortäuschung (VwGH 15.3.1989, 88/16/0225) abgabenrechtlicher Wirkungen vermieden werden.

5.4.2 Tabellarischer Überblick über die Formen der Rechtsbeziehungen

1128


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Art der
Rechtsbeziehung
Wesentliche Erscheinungsformen
Verweis auf Abschnitt
Mitarbeit im Betrieb
Familienhaftes Verhältnis
5.4.6.1 Rz 1142 ff
Dienstverhältnis
5.4.6.2 Rz 1148 ff
Werkvertrag
5.4.6.3 Rz 1177 ff
Beteiligung am Betrieb
Mitunternehmerschaft
5.4.7.1 Rz 1181 ff
Echte stille Gesellschaft
5.4.7.2 Rz 1190 ff
Kapitalgesellschaft
Gesellschafter
5.4.8.1 Rz 1196 ff
Gesellschafter-Geschäftsführer
5.4.8.2 Rz 1200 ff
Sonstige Rechtsbeziehungen
Miet- und Pachtvertrag
5.4.9.1 Rz 1206 ff
Darlehensvertrag
5.4.9.2 Rz 1214 ff
Treuhandverhältnis
5.4.9.3 Rz 1217
Kaufvertrag
5.4.9.4 Rz 1218 ff
Schenkung
5.4.9.5 Rz 1221 ff
Gütergemeinschaft
5.4.9.6 Rz 1224

5.4.3 Anwenderkreis der Grundsätze

1129Als "nahe Angehörige", für welche die unten in Abschn. 5.4.4 angeführten Grundsätze anzuwenden sind, gelten insbesondere:

  • die in § 25 BAO aufgezählten Personen,

  • andere verwandte oder verschwägerte Personen (zB Schwiegervater, vgl. VwGH 25.10.1994, 94/14/0067; Schwager, vgl. VwGH 20.11.1990, 89/14/0090),

  • sonstige Personen, die untereinander in einem besonderen persönlichen Naheverhältnis stehen (zB Verlobte oder Lebensgefährten, vgl. VwGH 16.11.1993, 90/14/0179; VwGH 29.7.1997, 93/14/0056; unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalles auch besonders eng befreundete Personen, siehe VwGH 26.3.2014, 2011/13/0036),

  • Stiefkinder (VwGH 29.1.1991, 89/14/0088).

  • Personengesellschaft und naher Angehöriger eines (insbesondere des beherrschenden) Gesellschafters,

  • Kommanditgesellschaft und die von den Kommanditisten beherrschte Komplementär-GmbH (VwGH 6.10.1992, 88/14/0045, betr. Privatnutzung eines Firmenautos bzw. VwGH 24.10.1995, 92/14/0020, betr. Gewinnaufteilung zwischen Komplementär-GmbH und Kommanditisten),

  • GmbH und (beherrschender) Gesellschafter (VwGH 26.5.1999, 99/13/0039),

  • GmbH und Gesellschafter-Geschäftsführer (VwGH 13.10.1999, 96/13/0113), insbesondere bei einer Einmann-GmbH (VwGH 14.12.1993, 90/14/0264),

  • Alleingesellschafter (VwGH 20.6.2000, 98/15/0008, betr. durch eine liechtensteinische Domizilgesellschaft geltend gemachten Vorsteuerabzug aus in Österreich ausgeübten Umsätzen aus der Vermietung von Bürogeräten und Software an den österreichischen Alleingesellschafter als einzigem Mieter),

  • eine einem Gesellschafter nahe stehenden Person (VwGH 13.3.1998, 93/14/0023),

  • daran beteiligtem stillen Gesellschafter (VwGH 23.6.1998, 93/14/0192),

  • Betrieb gewerblicher Art einer Körperschaft öffentlichen Rechts und Trägerkörperschaft (VwGH 21.10.1999, 94/15/0113),

  • Privatstiftung und Stifter bzw. Begünstigter sowie

  • Verein und Vereinsmitglied bzw. Vereinsfunktionär (VwGH 24.6.1999, 97/15/0212; VwGH 24.2.2000, 97/15/0213).


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
07.05.2018
Betroffene Normen:
§ 4 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448