Richtlinie des BMF vom 06.05.2021, 2021-0.103.726
4 Gewinnermittlung - Allgemeine Vorschriften (§§ 4 und 5 EStG 1988)

4.4 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (§ 4 Abs. 3 EStG 1988)

4.4.1 Allgemeines

658Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 13 § 14Deutsch-Goldoni in Dehn/Krejci, Das neue UGB, 2. Aufl. (2007)Jakom/Marschner EStG, 2024, § 4Jakom/Peyerl EStG, 2024, § 22Jakom/Marschner EStG, 2023, § 4Jakom/Peyerl EStG, 2023, § 22Achatz/Bieber in Achatz/Kirchmayr, KStG (2011) § 7Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 4Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 4Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 4Doralt/Zorn/Varro in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 4Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 4Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 4Jakom/Peyerl EStG, 2021, § 22Jakom/Peyerl EStG, 2019, § 22Jakom/Peyerl EStG, 2018, § 22Jakom/Peyerl EStG, 2020, § 22Jakom/Vock EStG, 2017, § 22Jakom/Vock EStG, 2016, § 22Jakom/Baldauf EStG, 2015, § 22Jakom/Baldauf EStG, 2014, § 22Jakom/Baldauf EStG, 2013, § 22Jakom/Baldauf EStG, 2011, § 22Jakom/Baldauf EStG, 2012, § 22Jakom/Baldauf EStG, 2010, § 22Jakom/Marschner EStG, 2021, § 4Jakom/Marschner EStG, 2018, § 4Jakom/Marschner EStG, 2019, § 4Jakom/Marschner/Lenneis EStG, 2014, § 4Jakom/Marschner EStG, 2020, § 4Jakom/Marschner EStG, 2017, § 4Jakom/Marschner EStG, 2015, § 4Jakom/Lenneis/Marschner EStG, 2013, § 4Jakom/Marschner EStG, 2016, § 4Jakom/Marschner/Lenneis EStG, 2010, § 4Jakom/Marschner EStG, 2012, § 4Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 12 § 14Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 11 § 14Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 10 § 14Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht, Band I (2009) § 189Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 9 § 14Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht, Band I (2009) § 197Fraberger/Petritz in Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht Band 1 Aufl. 2 (2019) § 197 UGBMarschner in Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht Band 1 Aufl. 2 (2019) § 189 UGBFurherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 8 § 14Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 7 § 14Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 6 § 14Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 5 § 14Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 4 § 14Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 3 § 14Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 2 § 14Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 4Deutsch-Goldoni, VI. Die Rechnungslegung nach dem UGB (§ 189) und die steuerrechtliche AnpassungWiesner/Schwarzinger, Praxisfragen zum Umgründungs(steuer)recht, SWK 17/2011 S. 709Albl/Frech, Praxishandbuch OG (2021)Marschner, Optimierung der Familienstiftung, 4. Aufl. (2019)Renner/Aigner, Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (2017)Kofler/Urnik/Rohn, Handbuch Betriebsaufgabe und Wechsel der Gewinnermittlung, 3. Aufl. (2020)Schwarzinger/Wiesner, Umgründungssteuer-Leitfaden, 3. Aufl. (2013)Hübner-Schwarzinger/Kanduth-Kristen, Rechtsformgestaltung für Klein- und Mittelbetriebe, 2. Aufl. (2016)Novosel/Rindler in GS Arnold, Die GmbH & Co KG, 2. Aufl. (2016)Schwarzinger/Wiesner, Umgründungssteuer-Leitfaden, 3. Aufl. (2013)Pernt in Pernt/Berger/Unger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 4. Aufl. (2018)Pernt in Pernt/Berger/Unger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 4. Aufl. (2018)Pernt in Eva Pernt/Wolfgang Berger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 3. Aufl. (2015)Pernt in Eva Pernt/Wolfgang Berger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 3. Aufl. (2015)Renner/Schlager/Schwarz, Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung (2008)Herbst, Rechtsformgestaltung für Klein- und Mittelbetriebe, 2. Aufl. (2016)Marschner, Optimierung der Familienstiftung, 3. Aufl. (2015)Hübner-Schwarzinger, Buchungs- und Bilanzierungspraxis bei Umgründungen, 2. Aufl. (2018)Steinhauser, Ertragsbesteuerung inländischer Risikokapitalfonds (2018)Kofler/Kofler, Die Umsatzsteuer beim Wechsel der Gewinnermittlungsart von § 4 Abs. 3 auf § 4 Abs. 1 EStG, SWK 20/2002 S. 562Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, SWK-Spezial: Die Feststellungserklärung 2022 (2023)Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, SWK-Spezial Die Feststellungserklärung 2021 (2022)Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, SWK-Spezial Die Feststellungserklärung 2020 (2021)Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, SWK-Spezial Die Feststellungserklärung 2019 (2020)Zirngast/Weinzierl/Leistentritt, Steuerhandbuch für Freiberufler (2017)Jakom/Peyerl EStG, 2022, § 22Jakom/Ebner/Marschner EStG, 2022, § 4Pernt in Pernt/Berger/Unger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 5. Aufl. (2024)Pernt in Pernt/Berger/Unger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 5. Aufl. (2024)Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, SWK-Spezial: Die Feststellungserklärung 2023 (2024)Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist eine vereinfachte Form der Gewinnermittlung. Es wird ihr nicht ein Betriebsvermögensvergleich zu Grunde gelegt, sondern eine Gegenüberstellung der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben, und zwar grundsätzlich im Sinne einer Geldflussrechnung. Aus dem System der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ergeben sich gegenüber jenem des Betriebsvermögensvergleiches unterschiedliche Periodenergebnisse. Der Totalgewinn muss aber grundsätzlich ident sein.

659Bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung besteht in einem gewissen Rahmen die Möglichkeit der bewussten Steuerung des Zahlungszeitpunktes, willkürliche Zahlungen sind nicht zu berücksichtigen (VwGH 22. 1. 1992, 91/13/0114).

4.4.2 Voraussetzungen

660Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist ausgeschlossen, wenn gesetzliche Buchführungspflicht besteht ( §§ 124 und 125 BAO) oder freiwillig Bücher geführt werden. Eine freiwillige Buchführung liegt nur dann vor, wenn Bücher trotz mangelnder Buchführungspflicht für das gesamte Wirtschaftsjahr geführt werden. Entfällt eine bestehende Buchführungspflicht unterjährig auf Grund gesetzlicher Anordnung rückwirkend zum Beginn des Wirtschaftsjahres, liegt eine freiwillige Buchführung nur dann vor, wenn die tatsächliche Führung der Bücher trotz des Entfalles der Buchführungspflicht bis zum Ende des Wirtschaftsjahres fortgeführt wird. Eine bloße laufende Verbuchung von Geschäftsfällen ohne Inventur stellt keine freiwillige Buchführung dar.

661Bei einer GmbH & Co KG/OG, bei der der Gewinn durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermittelt wird (zB eine Personengesellschaft mit Beteiligung einer/mehrerer Kapitalgesellschaft(en), die nicht Vollhafter ist/sind) kann der Gewinnanteil der Kapitalgesellschaft grundsätzlich aus der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung der Personengesellschaft abgeleitet werden. Die Aufstellung einer eigenen "anteiligen" Steuerbilanz ist nicht erforderlich.

Da bei einer gewerblich tätigen KG oder OG alle Gesellschafter betriebliche Einkünfte erzielen, kann der Gewinnanteil der Kapitalgesellschaft im Rahmen der Feststellung erfasst werden. Die für Kapitalgesellschaften geltenden besonderen Vorschriften sind durch Sonderbetriebseinnahmen und Sonderbetriebsausgaben zu berücksichtigen.

662Ermittelt eine freiberufliche Mitunternehmerschaft, an der eine nach berufsrechtlichen Vorschriften zugelassene Kapitalgesellschaft beteiligt ist (zB Wirtschaftstreuhänder-GmbH & Co KG mit natürlicher Person als Vollhafter), ihren Gewinn durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, bestehen keine Bedenken, wenn die auf die Kapitalgesellschaft entfallenden Einkünfte als gewerbliche Einkünfte der Körperschaftsteuerveranlagung zugrundegelegt werden. Die Kapitalgesellschaft hat die für sie geltenden besonderen Vorschriften (zB Gewinne aus der Veräußerung von Grund und Boden des Altvermögens, der auf Grund der teilweisen steuerlichen Erfassung bei der Kapitalgesellschaft zum 31.3.2012 anteilig als Neuvermögen zu behandeln ist) zu berücksichtigen, nicht aber Posten, die eine Bilanzierung voraussetzen. Die Kapitalgesellschaft nimmt am Feststellungsverfahren nicht teil. Zur Rechtslage nach dem UGB siehe Rz 661.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
06.05.2021
Betroffene Normen:
§ 4 Abs. 3 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448