Richtlinie des BMF vom 21.12.2010, BMF-010203/0696-VI/6/2010
4 Gewinnermittlung - Allgemeine Vorschriften (§§ 4 und 5 EStG 1988)
4.1 Gewinn, Betriebsvermögen, Betriebsvermögensvergleich

4.1.8 Entnahmen

4.1.8.1 Allgemeines

435Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 13 § 23Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 13 § 16Jakom/Ehgartner EStG, 2024, § 6Jakom/Marschner EStG, 2024, § 4Jakom/Ehgartner EStG, 2023, § 6Jakom/Marschner EStG, 2023, § 4Fraberger/Papst in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 24Hammerl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 21Renner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 18Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 6Fraberger/Papst in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 24Hammerl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 21Renner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 18Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 6Fraberger/Papst in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 24Hammerl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 21Renner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 18Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 4Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 6Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 4Fraberger/Papst in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 24Renner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 18Hammerl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 21Renner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 18Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 6Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 4Fraberger/Papst in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 24Renner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 18Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 6Doralt/Zorn/Varro in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 4Fraberger/Papst in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 24Hammerl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 21Renner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 18Mayr/Gensluckner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 6Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 4Fraberger/Papst in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 24Hammerl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 21Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 6Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 4Jakom/Laudacher EStG, 2021, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2018, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2019, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2017, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2020, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2016, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2014, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2013, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2015, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2011, § 6Jakom/Marschner EStG, 2021, § 4Jakom/Marschner EStG, 2018, § 4Jakom/Laudacher EStG, 2012, § 6Jakom/Marschner EStG, 2019, § 4Jakom/Marschner/Lenneis EStG, 2014, § 4Jakom/Marschner EStG, 2020, § 4Jakom/Marschner EStG, 2017, § 4Jakom/Marschner EStG, 2015, § 4Jakom/Marschner EStG, 2011, § 4Jakom/Lenneis/Marschner EStG, 2013, § 4Jakom/Marschner EStG, 2016, § 4Jakom/Marschner/Lenneis EStG, 2010, § 4Jakom/Marschner EStG, 2012, § 4Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 12 § 23Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 12 § 16Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 11 § 23Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 11 § 16Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 10 § 16Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 10 § 23Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 9 § 23Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 9 § 16Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht, Band I (2009) § 202Ludwig/Strimitzer in Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht Band 1 Aufl. 2 (2019) § 202 UGBHübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 8 § 23Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 8 § 16Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 7 § 23Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 7 § 16Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 6 § 23Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 6 § 16Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 5 § 23Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 5 § 16Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 4 § 23Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 4 § 16Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 3 § 23Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 3 § 16Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 2 § 23Hübner-Schwarzinger/Six in Kofler (Hrsg), UmgrStG § 23Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 24Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 21Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 18Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 6Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 6Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 4Renner, Steuerpflicht von Bonusmeilen aus einem "Vielfliegerprogramm", SWK 18/2010 S. 609Schwarzinger/Wiesner, Praxisfragen zum Umgründungs-(steuer-)recht, SWK 8/2001 S. 291Thunshirn/Podovsovnik/Arsenijevic in Thunshirn, Die Immobilien-Ertragsteuer, 3. Aufl. (2018)Petutschnig in Bertl et al. (Hrsg.), Wertmaßstäbe (2019)Studera/Thunshirn, Handbuch Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen (2013)Hübner-Schwarzinger/Kanduth-Kristen, Rechtsformgestaltung für Klein- und Mittelbetriebe, 2. Aufl. (2016)Renner/Schlager/Schwarz, Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung (2008)Bartalos/Gepperth, Eigennützigkeit versus Gemeinnützigkeit (2023)Studera/Thunshirn, Handbuch Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen (2013)Pernt in Pernt/Berger/Unger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 4. Aufl. (2018)Pernt in Eva Pernt/Wolfgang Berger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 3. Aufl. (2015)Zorn, Handbuch Bilanzsteuerrecht (2005)Geringer/Stückler in Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg), SWK-Spezial Einkommensteuer 2022 (2022)Zirngast/Weinzierl/Leistentritt, Steuerhandbuch für Freiberufler (2017)Thunshirn/Podovsovnik/Arsenijevic , Die Immobilien-Ertragsteuer (2014)Thunshirn/Podovsovnik/Arsenijevic, Die Immobilien-Ertragsteuer, 2. Aufl. (2015)Reinold, Immobilienertragsteuer und Umgründungen (2017)Jakom/Ebner/Marschner EStG, 2022, § 4Jakom/Ehgartner EStG, 2022, § 6Pernt in Pernt/Berger/Unger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 5. Aufl. (2024)Entnahmen sind alle nicht betrieblich veranlassten Abgänge von Werten (zB von Bargeld, Waren, Erzeugnissen und anderen Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens, von Leistungen, von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens oder von Nutzungen solcher Wirtschaftsgüter; § 4 Abs. 1 dritter Satz EStG 1988).

4.1.8.2 Einzelfälle

Hinsichtlich Einzelfälle von Entnahmen in Zusammenhang mit Mitunternehmerschaften siehe Rz 5926 ff.

436Weitere Einzelfälle:

  • Kaufvertrag und späterer Aufhebungsvertrag einer Liegenschaft wegen des Verbotes rückwirkender Rechtsgeschäfte kein einheitliches Rechtsgeschäft, sondern Entnahme und nachfolgend Einlage (VwGH 25.3.1999, 96/15/0079).

  • Nutzt ein Gesellschafter einer Personengesellschaft eine der Gesellschaft gehörende Liegenschaft für private Wohnzwecke, so liegt im gesamten Ausmaß der Nutzung eine Entnahme aus dem Betriebsvermögen vor. Die den Beteiligungsverhältnissen entsprechenden Quoten an der Liegenschaft, die den übrigen Gesellschaftern zuzurechnen sind, können bei diesen kein gewillkürtes Betriebsvermögen sein (VwGH 13.5.1992, 90/13/0057).

  • Bringt ein Steuerpflichtiger Brennholz aus seinem (pauschalierten) landwirtschaftlichen Betrieb in seinen Gewerbebetrieb ein, so liegt eine Entnahme und nachfolgende Einlage zum Teilwert vor (VwGH 15.4.1997, 95/14/0147).

  • Ist ein im Alleineigentum stehendes Gebäude iSd 80/20-Prozent-Regel (siehe Rz 566 ff) teils Betriebsvermögen teils Privatvermögen, bewirkt eine innerhalb der 20/80-Prozent-Rahmens stattfindende nachhaltige Nutzungsänderung eine Entnahme bzw. eine Einlage. Eine Entnahme kann auch nicht deshalb verhindert werden, weil die Nutzungsänderung weniger als 20% des betrieblich genutzten Gebäudes ausmacht.

  • Wird auf Grund einer nachhaltigen Nutzungsänderung die 20% betriebliche Nutzung einer Liegenschaft unterschritten, so muss die gesamte Liegenschaft entnommen werden.

  • Die Entnahme von Wirtschaftsgebäuden bei Land- und Forstwirten ist nicht durch die pauschale Gewinnermittlung abgegolten.

  • Der Erbe tätigt eine Entnahme, wenn er in Erfüllung des Testamentes einem Vermächtnisnehmer Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens überträgt. Der Erbe tritt schon mit dem Todestag unter Buchwertfortführung in die Rechtsstellung des Erblassers ein, sodass es im Zeitpunkt der Entnahme zu einer Gewinnrealisierung kommt (VwGH 20.11.1990, 89/14/0156).

  • Die Übertragung von betriebszugehörigen Wirtschaftsgütern von einem Betrieb des Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Steuerpflichtigen stellt eine Entnahme mit nachfolgender Einlage dar. Für abnutzbares Anlagevermögen gilt die Teilwertfiktion (Teilwert = seinerzeitige Anschaffungs- oder Herstellungskosten vermindert um die laufende AfA, vgl. Rz 2232).

  • Eine ausdrücklich als Bilanzberichtigung bezeichnete Ausbuchung eines Grundstückes (ein Abgabepflichtiger war der Ansicht, dass statt gewillkürtem Betriebsvermögen notwendiges Privatvermögen vorliege) kann nicht in eine freiwillige Entnahme umgedeutet werden. Stellt es sich heraus, dass die Bilanzberichtigung zu Unrecht erfolgt ist, so ist diese rückgängig zu machen und nicht eine freiwillige Entnahme zu unterstellen (VwGH 17.2.1993, 88/14/0097).

  • Gemischte Schenkung von Betriebsvermögen mit überwiegendem Schenkungscharakter: Es ist eine Entnahme des Wirtschaftsgutes und eine Einlage in Höhe des Entgeltes anzunehmen (entspricht der Differenz zwischen Teilwert und Entgelt unter Berücksichtigung des Buchwertes).

  • Ein Forderungsverzicht aus persönlichen (nichtbetrieblichen) Gründen ist eine Entnahme.

  • Eine unentgeltliche Vergabe von Wildabschüssen bei einer Eigenjagd aus außerbetrieblichen Gründen ist eine Entnahme.

  • Eine betrieblich veranlasste Werbeeinnahme (zB Incentive Reise), die privat genutzt wird, stellt zuerst eine Betriebseinnahme und anschließend eine Entnahme dar.

  • Die private Verwendung von betrieblich erworbenen Bonusmeilen stellt eine Entnahme dar. Die Bewertung hat dabei grundsätzlich mit dem Teilwert (geldwerter Vorteil in Höhe der ersparten Aufwendungen) zu erfolgen (siehe dazu auch VwGH 29.04.2010, 2007/15/0293, und LStR 2002 Rz 222d).


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
21.12.2010
Betroffene Normen:
§ 4 Abs. 1 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Schlagworte:
Jagd - Entnahmen - Gebäude - Nutzungsänderung - Liegenschaft - Erbe - Vermächtnis - Teilwertfiktion - gemischte Schenkung - Forderungsverzicht - Wildabschuss - Wildabschüsse - Eigenjagd - Incentive Reise - Bonusmeilen - Sachbezug
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448