Richtlinie des BMF vom 05.06.2013, BMF-010203/0252-VI/6/2013
2 Einkommen (§ 2 EStG 1988)

2.6 Verlustausgleich und Verlustausgleichsverbote

2.6.1 Horizontaler und vertikaler Verlustausgleich

151Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 38Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2024, § 29Jakom/Ehgartner EStG, 2024, § 2Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2023, § 29Jakom/Ehgartner EStG, 2023, § 2Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 2Fuchs in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 38Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021)Fuchs in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 38Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020)Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 2Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 2Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018)Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017)Doralt/Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 2Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016)Doralt/Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 2Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 2Fuchs in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 38Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022)Mayr/Gensluckner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 6Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 2Fuchs in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 38Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022)Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2021, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2020, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2019, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2018, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2017, § 29Burgstaller in Lang/Schuch/Staringer, KStG § 7Jakom/Laudacher EStG, 2018, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2014, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2011, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2021, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2019, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2015, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2010, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2013, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2012, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2017, § 2Naux in WU-KStG Aufl. 3 (2022) § 7Naux in WU-KStG Aufl. 2 (2016) § 7Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 2Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStGBearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 6Jakom/Laudacher EStG, 2020, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2016, § 2Heiderer, Die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne gem. § 11a EStG 1988 in der Praxis, SWK 13/2005 S. 447Prechtl-Aigner, Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen (2012)Petschnigg, Die Highlights aus dem EStR-Wartungserlass 2011, SWK 3/2012 S. 92Kofler in Kofler et al (Hrsg), Steuerpolitik und Verfassungsrecht (2023)Stanek/Urtz, Anhang § 61 Besteuerung der Gesellschaft und des GesellschaftersBerechnung des Hälftesteuersatzes bei Vorhandensein von Verlusten, SWK 6/2005 S. 39Berger/Mayer in Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg), SWK-Spezial Einkommensteuer 2021 (2021)Rauth, Betriebsaufgabe und -übertragung von freien Berufen (2018)Petschnigg, Highlights aus dem EStR-Wartungserlass 2018, SWK 19/2018 S. 856Zirngast/Weinzierl/Leistentritt, Steuerhandbuch für Freiberufler (2017)Autor, Steuerliche Liebhaberei in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis (2007)Jakom/Ehgartner EStG, 2022, § 2Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2022, § 29Der Verlustausgleich ist Teil der Einkommensdefinition nach § 2 Abs. 2 EStG 1988 (Gesamtbetrag der Einkünfte nach Ausgleich mit Verlusten und nach Abzug von Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen).

Verluste sind negative Einkünfte und vermindern grundsätzlich die Bemessungsgrundlage. Sofern sie außerhalb der Einkunftsarten (zB ein Spielverlust, Verlust von Privatvermögen) oder im Rahmen einer Liebhaberei anfallen (siehe LRL 2012 Rz 3 ff), sind sie einkommensteuerrechtlich unbeachtlich.

152Unter horizontalem Verlustausgleich versteht man die Saldierung von positiven mit negativen Einkünften innerhalb der jeweiligen Einkunftsart. Es ist zunächst ein innerbetrieblicher Verlustausgleich für jeden einzelnen Betrieb vorzunehmen (zB laufender Verlust und Veräußerungsgewinn). Es ist dem Steuerpflichtigen freigestellt, in welcher Reihenfolge er den innerbetrieblichen Verlustausgleich vornimmt (VwGH 24.2.2004, 99/14/0250). Sodann werden im Rahmen des horizontalen Verlustausgleiches die positiven und negativen Einkünfte innerhalb der jeweiligen Einkunftsarten ausgeglichen.

153Verbleibt nach Vornahme des horizontalen Verlustausgleiches bei einer Einkunftsart ein Verlust, so ist dieser im Rahmen des vertikalen Verlustausgleichs mit den positiven Ergebnissen anderer Einkunftsarten auszugleichen. Sind in einer Einkunftsart begünstigte Einkünfte enthalten, erfolgt der vertikale Verlustausgleich zunächst mit Einkunftsarten ohne begünstigte Einkünfte.

154Ein horizontaler Verlustausgleich ist insbesondere auch bei Einkünften vorzunehmen, die dem ermäßigten Steuersatz (§ 37 EStG 1988) unterliegen. Verluste reduzieren den dem ermäßigten Steuersatz unterliegende Betrag (VwGH 22.3.1995, 95/15/0005), da die begünstigt besteuerten Einkünfte nie höher sein können als die insgesamt aus der betreffenden Einkunftsart erzielten Einkünfte (VwGH 6.11.1991, 90/13/0081).

154aVerluste aus progressiv besteuerten Einkunftsquellen können gegen Einkünfte, auf die der besondere Steuersatz anwendbar ist, ausgeglichen werden, wenn die Regelbesteuerungsoption ausgeübt wird. Zu Verlustausgleichsbeschränkungen siehe auch Rz 178.

155Der Verlustausgleich wird durch allgemeine (§ 2 Abs. 2a EStG 1988) und besondere (im EStG 1988 verteilte) Bestimmungen ausgeschlossen oder eingeschränkt.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
05.06.2013
Betroffene Normen:
§ 2 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Schlagworte:
Verlustausgleich - Verlustausgleichsverbote - Einkunftsarten - Spielverlust - Privatvermögen - Liebhaberei - horizontalem Verlustausgleich - Einkunftsart - innerbetrieblicher Verlustausgleich - Veräußerungsgewinn - vertikaler Verlustausgleich - begünstigte Einkünfte - ermäßigte Steuersätze - ermäßigter Steuersatz.
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448