Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 6, Juni 2019, Seite 277

Der neue „Quick Fix“ für Reihengeschäfte

The New “Quick Fix” for Chain Transactions

Karoline Spies

The VAT treatment of chain transactions is often associated with legal uncertainties and the risk of double taxation. In December 2018, the EU member states adopted the so-called “quick fixes” that include a new provision regarding the place of destination, to be implemented by Austria by December 31st, 2019. The Austrian legislator planned to implement this new regulation with the Tax Reform Act I 2019/20. In the following, Karoline Spies analyzes the conditions of application and legal consequences of this new provision in light of CJEU case-law and Austrian administrative practice, and identifies potential problems.

I. Bisherige Verwaltungspraxis in Österreich

Reihengeschäfte – bisher mehrheitlich ein Begriff der Lehre und Praxis – sind dadurch gekennzeichnet, dass von mehreren (mindestens drei) Unternehmern Rechtsgeschäfte über denselben Gegenstand in einer Kette abgeschlossen werden, der Gegenstand aber unmittelbar vom ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer befördert oder versandt wird. Die Warenbewegung kann in diesem Fall nur einer Lieferung zugeordnet werden (sogenannte „bewegte“ Lieferung). Alle übrigen Lieferungen sind als „ruhend“ einzustufen. Die Zuordnung der Warenbe...

Daten werden geladen...