Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 5, Oktober 2017, Seite 327

Fürsorge versus Selbstbestimmung

Spannungsfeld im Erwachsenenschutz

Robert Müller

Kaum ein Aspekt hat die Reformdiskussion der letzten Jahre zum neuen Erwachsenenschutzrecht so zentral geprägt wie das Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Schutz auf der einen und Selbstbestimmung und Eigenverantwortung auf der anderen Seite. Bei einem Blick auf eine breite gerichtliche Praxis zur Sachwalterschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten stellt sich geradezu umgekehrt die Frage, ob das Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung überhaupt als solches wahrgenommen wurde. Zu einer differenzierten Rsp bei der Sachwalterbestellung fehlte mE vor allem, dass es dieses Spannungsfeld in einer breiten Praxis der Gerichte gerade nicht gab und gibt, dass zumeist kein Gegengewicht zu der auf Fürsorge und Sicherheit ausgerichteten Haltung besteht.

I. Spannungsfeld in der (richterlichen) Praxis

Während die meisten anderen gerichtlichen Verfahren in Familienrechts- oder Streitsachen davon geprägt sind, dass die Richterinnen und Richter in enormen Spannungsfeldern mit oft hohem Aufwand eine fein abgestimmte Balance suchen und konkretisieren müssen, gibt es bei der Frage einer Sachwalterschaft ein Problem: Eine Person mit einer kognitiven Beeinträchtigung kann ihre Angelegenhei...

Daten werden geladen...