Mit Sicherheit selbständig
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 3Die soziale Absicherung Selbständiger in Österreich im europäischen Vergleich
1. Überblick und Problemaufriss
Selbständige Erwerbstätigkeit stellt sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene einen wichtigen Teil der Erwerbsbevölkerung dar. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben unter anderem technologische Entwicklungen und Globalisierung Änderungen auf den Arbeitsmärkten der Union bewirkt. Um zu gewährleisten, dass das europäische Sozialmodell zukunftsfähig ist, müsse mit dem Wandel der Arbeitsmärkte auch ein Wandel der Sozialschutzmodelle einhergehen; in vielen Mitgliedstaaten würden sich die Sozialschutzbestimmungen weitgehend auf unbefristete Vollzeitarbeitsverhältnisse stützen und einigen Arbeitnehmern in atypischen Beschäftigungsverhältnissen und einigen Selbständigen nur unzureichenden Zugang zu den arbeitsmarktbezogenen Sozialschutzzweigen bieten.
Am hat der Rat der Europäischen Union eine Empfehlung zum Zugang zum Sozialschutz für Arbeitnehmer und Selbständige (2019/C 387/01; im Folgenden: Ratsempfehlung bzw Empfehlung) abgegeben. In dieser wird den Mitgliedstaaten empfohlen, allen Arbeitnehmern und Selbständigen in den Mitgliedstaaten Zugang zu einem a...