Suchen Hilfe
Kofler (Hrsg)

UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

Jahreskommentar

13. Aufl. 2024

Print-ISBN: 978-3-7073-4821-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kofler (Hrsg) - UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

§ 42 Vertragsübernahme

Petra Hübner-Schwarzinger/Georg Kofler

Rechtsentwicklung

BGBl 1991/699 (UmgrStG; RV 266 AB BlgNR 18. GP) (Stammfassung); BGBl 1993/818 (StRefG 1993; RV 1237 AB 1301 BlgNR 18. GP) (Verschiebung von § 39 in § 42); BGBl I 2019/103 (StRefG 2020; 984/A AB 687 26. GP) (Streichung der Bezugnahme auf die Kapitalverkehrsteuerbegünstigung).

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Überblick
14
II.
Gebührenbefreiung bei Vertragsübernahme
A.
Vertragsübernahme bei Gesamtrechtsnachfolge
6, 7
B.
Vertragsübernahme bei Einzelrechtsnachfolge
811
III.
Prolongation von Darlehens- und Kreditverträgen

I. Überblick

1

Eine Vertragsübernahme liegt bei Übertragung eines Schuldverhältnisses als Gesamtheit mit allen wechselseitigen Rechten und Pflichten vor und kann Gebührenpflicht nach dem GebG auslösen (s , ÖStZB 2007/486, 646; Hirschler/Sulz in W/H/M, HdU § 42 Rz 5 ff). Nach § 42 sind jedoch Rechtsgeschäfte, mit denen anlässlich eines gebührenbegünstigten Vorganges nach Art III bis Art VI eine Vertragsstellung übertragen wird (Vertragsübernahme), von den Stempel- und Rechtsgebühren befreit (s UmgrStR Rz 1889 ff u GebR 2019 Rz 553). § 42 hat lediglich für Umgründungen mit Einzelrechtsnachfolgewirkung Bedeutung, zumal sich bei zivilrechtlicher Gesamtrechtsnachfolg...

Daten werden geladen...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden