Eduard Lechner/Gunter Mayr/Michael Tumpel

Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-1888-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen (1. Auflage)

S. 3751. Einleitung

Mit dem BBG 2011 wurde die Besteuerung von Kapitalvermögen umfassend neu geregelt. Die bedeutendste Änderung betrifft dabei die Einbeziehung der zuvor nur im Rahmen der Spekulationseinkünfte (§ 30 EStG) und Einkünfte aus der Veräußerung wesentlicher Beteiligungen (§ 31 EStG) erfassten Veräußerung privater Vermögenssubstanz in den Kapitaleinkünftebegriff. Durch die Neuordnung bei der Besteuerung von Kapitalvermögen kam es auch im Bereich der Besteuerung von Investmentfondserträgen zu umfangreichen Änderungen, wobei am Grundkonzept der steuerlichen Transparenz festgehalten wurde. Ausgehend von den Ausführungen von Sedlaczek sollen die wichtigsten Änderungen bei der Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen und der Besteuerung auf Ebene der Anteilsinhaber dargestellt werden. Zu Beginn der Ausführungen soll ein kurzer Überblick über die Historie des InvFG erfolgen.

2. Entwicklung des InvFG

1963 reagierte der österreichische Gesetzgeber auf die zunehmende Bedeutung des Investmentsparens und erließ am das Investmentfondsgesetz 1963 als sondergesetzliche Regelung für inländische Kapitalanlagefonds. Entgegen derS. 376 im deutschen Vorbild des KAGG vorgesehenen Möglichkeit der Bildung eines Kapita...

Daten werden geladen...