Rudolf Siart/Florian Dürauer

Praxishandbuch Unterhaltsbemessung

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3051-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Unterhaltsbemessung (1. Auflage)

S. 11. Auftrag zur Unterhaltsbemessung

1

Wenn ein Auftrag zur Unterhaltsbemessung ergeht, sollte als Erstes unzweifelhaft Folgendes festgestellt werden:

  • Wer ist der Auftraggeber? In gerichtlichen Pflegschaftsverfahren ist das ein Gericht, vertreten durch die Person eines Richters oder Rechtspflegers, im Rahmen von Privatgutachten idR eine Streitpartei (idR vertreten durch einen Rechtsanwalt).

  • Wer (welche Person) ist das Untersuchungssubjekt? Unterhaltspflichten können immer nur eine konkrete natürliche Person treffen (nicht aber zB juristische Personen wie GmbH).

  • Was ist die exakte Fragestellung? IdR wird die Ermittlung des monatlichen, unterhaltsrechtlich relevanten Einkommens in einem bestimmten Zeitraum gefragt sein.

2

Der Auftraggeber ist insoweit von Bedeutung, als ein Buchsachverständiger bei einer Bestellung durch ein Gericht als Hilfskraft des Gerichts fungiert und daher eine formale Position erlangt (was zB Erleichterungen bei der Unterlagenbeschaffung mit sich bringen kann, siehe dazu Kap 2.2.„Unterlagenanforderung – modulare Vorgehensweise“). Aus der Fragestellung sollte der zu untersuchende Zeitraum klar hervorgehen (siehe dazu Kap 1.2.„Zeitraum der Unterhaltsbemessung“, darin wird insb a...

Daten werden geladen...