Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
immo aktuell 5, Oktober 2021, Seite 175

Immobilien und Umgründungen

Teil 1: Grundsätze des allgemeinen Steuerrechts betreffend ImmoESt und GrESt

Peter Brauner

Das Steuerrecht der Immobilien hat in den letzten Jahren, insbesondere mit der Einführung der Immobilienertragsteuer (ImmoESt) und den Änderungen in der Grunderwerbsteuer (GrESt) einen Wandel erfahren. Diese Änderungen haben auch zu Anpassungen im Umgründungssteuerrecht geführt; es ergeben sich daraus unterschiedliche Konsequenzen bei den einzelnen Artikeln des UmgrStG, speziell in Art III bis V UmgrStG.

In der Folge werden einzelne, in der Praxis immer wieder gestellte Fragen iZm den einzelnen Artikeln des UmgrStG näher behandelt. In diesem Beitrag werden die Grundsätze des allgemeinen Steuerrechts betreffend ImmoESt und GrESt dargestellt.

1. Vorbemerkung

Da das Steuerrecht betreffend Immobilien sich in den letzten Jahren stark geändert hat, soll der Darstellung der speziellen Bestimmungen im Umgründungsrecht und im Rahmen von Umgründungen eine kurze Zusammenfassung der wesentlichsten Punkte des allgemeinen Steuerrechts vorangestellt werden. Diese beschränken sich auf die ImmoESt und die GrESt.

2. Immobilienertragsteuer

Die mit dem 1. StabG 2012 neu eingeführte Immobilienbesteuerung führt dazu, dass die Veräußerung von Grundstücken bis auf wenige Ausnahmen der Einkommensteuerpflicht unterliegt. Dies gilt au...

Daten werden geladen...