Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 17, 10. Juni 2015, Seite 786

Bescheidaufhebung gemäß § 295 Abs 4 BAO: Dieses Antragsrecht lässt viele Wünsche offen

Eine vorläufig deutlich negative Bilanz

Erich Schwaiger

Seit gibt es das Antragsrecht des § 295 Abs 4 BAO. Man kann die Aufhebung von abgeleiteten Bescheiden verlangen, wenn sie auf „Einkünfte-Feststellungsbescheiden“ basieren, bei denen sich später herausstellt, dass sie keine rechtlichen Wirkungen entfalteten („Nichtbescheide“). Eine Bestandsaufnahme der ersten Judikatur und literarischen Untersuchungen zeigt, dass diese Bestimmung viele Erwartungen enttäuscht.

1. Hintergrund

Mit § 295 Abs 4 BAO reagierte der Gesetzgeber auf das leider allzu bekannte Problem, dass sich aufgrund der in Summe immer noch langen Verfahrensdauern bei Außenprüfungen, Finanzämtern und (Höchst-)Gerichten oft erst viele Jahre nach dem vermeintlichen Ergehen von Einkünfte-Feststellungsbescheiden herausstellt, dass diese aus Formalgründen überhaupt nicht wirksam geworden sind (Zustellmängel, Formulierungsfehler etc).

Diese für die einkommen- oder körperschaftsteuerpflichtigen Beteiligten und selbst für das Finanzamt oft völlig überraschende rechtliche Beurteilung des allen bekannten, leider aber nur vermeintlichen Feststellungsbescheids durch die (Höchst-)Gerichte stellt für sich allein in aller Regel weder einen Wiederaufnahmegrund dar, noch berechtigt sie zu einer Bescheidänderung gem § 295 Abs 1 BAO.

2. Ge...

Daten werden geladen...