Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 30, 20. Oktober 2014, Seite 1288

Lohnsteuer-Update: Aktuelles auf einen Blick

Ergebnisunterlage Lohnsteuer zum Salzburger Steuerdialog 2014

Roman Fragner

Im Frühjahr 2014 fand wiederum der Salzburger Steuerdialog statt. Das BMF-010222/0057-VI/7/2014, die Zweifelsfragen zur Lohnsteuer veröffentlicht. In diesem LSt-Update werden die entsprechenden Fragestellungen sowie die Antworten dargestellt bzw. zusammengefasst.

1. Nutzung des arbeitgebereigenen Kraftfahrzeugs im Rahmen mobiler Pflege und Betreuung

§ 15 bzw. § 16 EStG 1988; LStR 2002, Rz. 265

1.1. Sachverhalt

Für die Ausübung der Tätigkeit stehen den Pflegekräften arbeitgebereigene Kraftfahrzeuge zur Verfügung. Die Fahrten zu den betreuten Personen (mehrere pro Tag) werden in der Regel vom Wohnsitz aus angetreten und wieder am Wohnsitz beendet. Die Tätigkeit wird je nach Diensteinteilung morgens, vormittags, mittags, nachmittags und/oder abends ausgeübt. Zwischen den Einsätzen können die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an ihren Wohnsitz zurückkehren. Die Fahrtstecken sind abhängig von den jeweiligen täglichen Betreuungsverpflichtungen und können kurz-, mittel- und teilweise langfristig gleich sein. Das Büro der Betriebsleitung wird im zweiwöchigen Abstand zur Teilnahme an Dienstbesprechungen aufgesucht. Von dort wird gelegentlich bei Bedarf Material (z. B. Ve...

Daten werden geladen...