Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 4, August 2023, Seite 221

Vorausblickende Gestaltung der Stiftungserklärung

Nikolaus Arnold

Der vorliegende Beitrag basiert auf einem Vortrag des Autors im Rahmen der Veranstaltung „30 Jahre Privatstiftung in Österreich“, die am im BMJ, Palais Trautson, stattgefunden hat. Privatstiftungen werden meist zur langfristigen generationsübergreifenden Planung und Gestaltung gewählt und daher nicht zu Unrecht mit einer vorweggenommenen Erbfolge verglichen. Im Rahmen des Vortrags wurden Anregungen gegeben, wie auf mögliche Änderungen der Rahmenbedingungen reagiert werden kann bzw welche Vorsorgen getroffen werden können bzw sollen, um derartige Anpassungen auch zu ermöglichen.

I. Rechtsentwicklung

Das PSG wurde am durch BGBl 1993/694 kundgemacht. Es trat rückwirkend mit in Kraft.

Per Stichtag waren 2.979 Privatstiftungen im Firmenbuch eingetragen. Der Höchststand der im Firmenbuch aufrecht eingetragenen Privatstiftungen (per Jahresende) wurde am mit 3.313 Privatstiftungen erreicht. Seit der Schaffung der Rechtsform der Privatstiftung im Jahr 1993 wurden in Summe rund 4.000 Privatstiftungen errichtet und liegen daher auch bei rund 1.000 Privatstiftungen bereits Erfahrungen zur Beendigung, Abwicklung und Löschung (mitunter auch Schwachstel...

Daten werden geladen...