Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2023

Rechtliche Grundlagen – Erläuterungen – Über 600 gelöste Beispiele

34. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4635-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2023 (34. Auflage)

S. 108

In diesem Kapitel werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Wann liegt steuerrechtlich ein echtes Dienstverhältnis vor?
Seite
112 f.
Welche Leistungen des Arbeitgebers unterliegen der (Lohn-)Steuerpflicht?
Seite
113 ff.
Wie wird die (lohn-)steuerliche Bemessungsgrundlage gebildet?
Seite
118 f.

7.1. Geltungsbereich

Das Einkommensteuergesetz 1988 (EStG 1988), Bundesgesetz vom , BGBl 1988/400,

Das EStG enthält Bestimmungen darüber, welche natürlichen Personen mit welchen Einkünften – und wie diese berechnet werden – in Österreich steuerpflichtig sind.

Für alle bundes-, landes- und gemeindegesetzlich geregelten Abgaben, zu denen auch die Einkommensteuer gehört, regelt die Bundesabgabenordnung (BAO, BGBl 1961/194) das Verfahren zur Erhebung und zur Einhebung.

7.2. Unbeschränkte und beschränkte Einkommensteuerpflicht

Das EStG teilt von vornherein – unabhängig von der Art der Einkünfte und von der Staatsangehörigkeit – alle natürlichen Personen in


Tabelle in neuem Fenster öffnen
unbeschränkt steuerpflichtige Personen (sog. Steuerinländer)
und in
beschränkt steuerpflichtige Personen (→ 31.1., → 31.10.) (sog. Steuerausländer).
Es macht dies davon abhängig, ob die natürliche Pers...

Personalverrechnung in der Praxis 2023

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.