Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2022

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

33. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4495-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2022 (33. Auflage)

S. 1414

In diesem Kapitel werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Wie erfolgt die Abrechnung mit der Österreichischen Gesundheitskasse, dem Finanzamt sowie der Stadt- bzw. Gemeindekasse?
Welche Meldebestimmungen sind jeweils einzuhalten?
Wann sind Beiträge und Abgaben fällig bzw. spätestens zu entrichten?
Welche Bezugsbestandteile unterliegen der Lohnnebenkostenpflicht und für welche besteht eine Befreiung von den Lohnnebenkosten?
Wie ist hinsichtlich der Bewertung von Sachbezügen an wesentlich beteiligte Gesellschafter-Geschäftsführer für die Bemessung der Lohnnebenkosten vorzugehen?
Seite
1451 f.
Welche Schritte sind bei der Inanspruchnahme einer Begünstigung nach dem NeuFöG in der Personalverrechnung zu setzen?
Seite
1469 f.

37.1. Allgemeines

Durch die Beschäftigung von Dienstnehmern entstehen dem Dienstgeber


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Lohnkosten
Diese setzen sich zusammen aus
Bruttolohn für die Arbeitszeit
Lohnnebenkosten
Diese setzen sich zusammen aus
Lohn für bezahlte Ausfallzeiten
Sonderzahlungen
gesetzliche Sozialleistungen
sonstige Nebenkosten

S. 1415Die außerbetriebliche Abrechnung umfasst die Verrechnung

  • der einbehaltenen gesetzlichen Abzüge, die vom Dienstnehmer zu tragen sind,...

Personalverrechnung in der Praxis 2022

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.