Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2022

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

33. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4495-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2022 (33. Auflage)

S. 165

In diesem Kapitel werden die Grundsätze der innerbetrieblichen Abrechnung für eine volle Abrechnungsperiode dargestellt. Sie erfahren, wie Sie ausgehend vom Bruttobezug die gesetzlichen und freiwilligen Abzüge (z.B. die Sozialversicherungsbeiträge und die Lohnsteuer) berechnen, um zum Nettobezug (Auszahlungsbetrag) des Dienstnehmers zu gelangen.

Die außerbetriebliche Abrechnung sowie die in Zusammenhang mit der Abrechnung erforderlichen Meldungen (insbesondere die mBGM) werden in den Kapiteln 37. und 39. dargestellt.

11.1. Allgemeines

In diesem Kapitel wird die Abrechnung von laufenden Bezügen (ohne Sonderformen) für Arbeiter und Angestellte für eine volle Abrechnungsperiode behandelt.

Die Abrechnung für andere Berufsgruppen (z.B. Lehrlinge) und für bestimmte Bezugsbestandteile (z.B. Zulagen und Zuschläge, Sonderzahlungen) wird in späteren Kapiteln besprochen.

Das Abrechnungsschema für laufende Bezüge umfasst im Regelfall:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Abrechnungsschema:
Behandlung im Kapitel bzw. Punkt:
Grundbezug (Normalbezug)
+
zusätzliche Bezugsbestandteile
(z.B. laufende Prämie)
unter der jeweiligen Bezugsbezeichnung im Bezugsartenschlüssel (→ 45.) zu finden
=
Bruttobezug (Summe der laufenden Bezüge)
Dienstnehmera...

Personalverrechnung in der Praxis 2022

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.