Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 2, März 2017, Seite 84

Tax Risk Protection und Verbandsverantwortlichkeitsgesetz

Unternehmen vor Verbandsgeldbußen für Finanzvergehen schützen

Rainer Brandl

Es liegt im Verantwortungsbereich des Verbandes, Entscheidungsträger auszuwählen, die für ein gesetzmäßiges Verhalten des Verbandes sorgen – so der VfGH in seiner Grundsatzentscheidung zum Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG). Damit untrennbar verbunden ist die Frage der Organisation von unternehmensinternen Abläufen. Mit Blick auf das Abgabenrecht gilt es daher Sorge zu tragen, dass alle relevanten abgabenrechtlichen Vorschriften eingehalten und Erklärungspflichten erfüllt werden. Vor dem Hintergrund des arbeitsteiligen Zusammenwirkens und der damit regelmäßig einhergehenden Delegation entsprechender Pflichten wird man letztlich nicht darum herumkommen, entsprechende organisatorische Vorkehrungen zu treffen.

1. Ausgangslage

Vor allem in Deutschland wird aktuell der Stellenwert einer Tax Compliance bei der Beurteilung des Verschuldens im Zusammenhang mit Steuerstraftaten sehr intensiv diskutiert. Grund dafür ist insb die Aussage im Anwendungserlass zu § 153 dAO des deutschen Bundesministeriums der Finanzen (idF dAEAO), wonach im Einzelfall ein vom Steuerpflichtigen eingerichtetes innerbetriebliches Kontrollsystem, das der Erfüllung der steuerlichen Pflichten dient, ggf ein Indiz darstellen kann, das gegen das Vorlie...

Daten werden geladen...