Pinetz/Schaffer/Krist/Uitz

BauRG | Baurechtsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4336-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Pinetz/Schaffer/Krist/Uitz - BauRG | Baurechtsgesetz

§ 3

Andreas Krist/Erik Pinetz

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Zeitdauer des Baurechts
A.
Mindest- und Höchstdauer des Baurechts
14
B.
Das Baurecht als zeitlich befristetes Rechtsverhältnis
5, 6
C.
Verlängerungen, Erweiterungen und Neubestellungen von Baurechten
712
II.
Der Bauzins
A.
Bauzins weitgehend frei gestaltbar
1315
B.
Bauzins in wiederkehrenden Leistungen
1620
C.
Schuldrechtliche Vereinbarungen
D.
Reallast des Bauzinses
2226
III.
Wertsicherungsvereinbarungen
27, 28

I.  Zeitdauer des Baurechts

A. Mindest- und Höchstdauer des Baurechts

1

§ 3 Abs 1 BauRG normiert allgemein zeitliche Einschränkungen für die Bestellung eines Baurechts, indem zunächst sowohl eine Mindestdauer von zehn Jahren festgelegt wird als auch eine Höchstdauer von 100 Jahren. Hintergrund für die Mindestdauer ist dabei ausweislich der Gesetzesmaterialien, dass dem Bauberechtigten die Sicherheit gegeben werden soll, sein Bauwerk so lange nutzen zu können, dass sich die Investitionskosten für das Bauwerk auch amortisieren. Zudem geht der Gesetzgeber davon aus, dass ein Baurecht mit entsprechend langer Laufzeit als Grundlage für einen Hypothekarkredit besser geeignet ist. Die Höchstdauer soll dagegen ausweislich der Gesetzesmaterialien eine unerwünschte dauerh...

Daten werden geladen...