Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 17, 10. Juni 2016, Seite 784

Körperschaft-/Umgründungssteuer-Update Juni 2016: Aktuelles auf einen Blick

Gesetzgebung – Verwaltungspraxis – Literatur

Ernst Marschner und Bernhard Renner

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die sich seit den letzten Körperschaftsteuer-Updates ergebenen Neuerungen im Körperschafts- und Umgründungssteuerrecht. Es gilt dabei legistische Änderungen ebenso darzustellen wie die Rechtsprechung des VwGH und des BFG zum KStG sowie zum UmgrStG.

1. Gesetzgebung und Verordnungen

1.1. Wertaufholung nach Teilwertabschreibung

Norm: Entfall des § 208 Abs 2 UGB.

Die hier dargestellte Änderung wurde zwar schon mit dem Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014, BGBl I 2015/22, verabschiedet, wirkt sich jedoch erstmals im Wirtschaftsjahr 2016 aus, sodass diese Regelung hier dargestellt wird. Sinkt der beizulegende Wert eines Vermögensgegenstandes unter seinen Buchwert, muss der bilanzierende Unternehmer eine außerplanmäßige Abschreibung vornehmen. Diese Abschreibung ist über den Grundsatz der Maßgeblichkeit als Teilwertabschreibung grundsätzlich auch steuerlich anzusetzen. Erholt sich der Wert des Vermögensgegenstandes, war eine Zuschreibung vor dem RÄG 2014 gem § 208 Abs 2 UGB nicht zwingend. Im Zusammenspiel mit § 6 Z 13 EStG gab es in der Vergangenheit nur bei Beteiligungen (jedenfalls ab einer Beteiligungshöhe von 20 %) eine Zuschreibungspflicht.

§ 208 Abs 2 UGB ist mit dem RÄG 2014 entfallen. Dies bedeutet gem § 208 Abs 1 UGB, dass b...

Daten werden geladen...