Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2019

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

30. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3933-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2019 (30. Auflage)

S. 703

In diesem Kapitel werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Was ist der Unterschied zwischen Krankenentgelt und Krankengeld?
Seite
706
Wie wirkt sich ein Krankenstand ohne Entgeltanspruch auf arbeitsrechtliche bzw. dienstzeitabhängige Ansprüche aus?
Verkürzt sich dadurch der Urlaubsanspruch im jeweiligen Urlaubsjahr?
Seite
708
Sind Vordienstzeiten bei der Höhe des nach Arbeitsjahren gestaffelten Entgeltfortzahlungsanspruchs im Krankenstand anzurechnen?
Welche Unterschiede bestehen diesbezüglich zwischen Arbeitern und Angestellten?
Seite
715 f., 732 f.
Wann beginnt ein neues Arbeitsjahr und damit ein neuer Entgeltfortzahlungsanspruch im Krankheitsfall, insbesondere in Hinblick auf die mögliche Anrechnung von Vordienstzeiten?
Wie wirkt sich ein Betriebsübergang auf den Beginn des Arbeitsjahres aus?
Seite
714, 715 f., 732
Was ist bei der Umstellung des Entgeltfortzahlungsanspruchs im Krankheitsfall von einem Arbeitsjahr auf das Kalenderjahr zu beachten?
Seite
717, 733 f.
Welche Entgeltbestandteile (z.B. Zulagen, Überstunden) sind während des Krankenstands fortzuzahlen?
Seite
718 ff., 734 ff.
Welche Auswirkungen haben Feiertage auf das im Krankheitsfall fortzuz...

Personalverrechnung in der Praxis 2019

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.