Heinz (Hrsg.) Jirousek/Michael (Hrsg.) Lang

Praxis des Internationalen Steuerrechts

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis des Internationalen Steuerrechts (1. Auflage)

S. 547

Gerald Toifl

S. 549I. Konkretisierung der Themenstellung

Der Jubilar hat sich sowohl in seiner Tätigkeit als Leiter der Abteilung für Internationales Steuerrecht im BMF als auch wissenschaftlich eingehend mit den Grenzen der internationalen Steuerplanung auseinander gesetzt. Dies zeigt sich zum einen an der Vielzahl von EAS, in denen diesbezügliche Fragen angesprochen sind. Zum anderen hat der Jubilar viele Beiträge veröffentlicht, in denen er aufgezeigt hat, wo aus seiner Sicht die (steuerlichen) Grenzen der internationalen Steuerplanung liegen. Exemplarisch kann seine umfassende Untersuchung im Rahmen eines Gutachtens für den österreichischen Juristentag im Jahr 1997 genannt werden. In diesem Gutachten hat Loukota auch angedeutet, dass eine Grenze zwischen (i) steuerlich anzuerkennenden Gestaltungen, (ii) steuerlich zwar nicht anzuerkennenden, aber dennoch finanzstrafrechtlich nicht zu beanstandenden Gestaltungen sowie (iii) sowohl steuerlich als auch finanzstrafrechtlich abzulehnenden Gestaltungen zu ziehen ist.

Diese Überlegungen möchte ich in der Folge aufgreifen und herausarbeiten, wo jene Grenzen der internationalen Steuerplanung liegen, die – eine Entdeckung durch die Finanzbehörden...

Daten werden geladen...