Heinz (Hrsg.) Jirousek/Michael (Hrsg.) Lang

Praxis des Internationalen Steuerrechts

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis des Internationalen Steuerrechts (1. Auflage)

S. 503

Gerhard Steiner

S. 505I. Einleitung

1. Verrechnungspreise als Steuerungsinstrument in der globalen Welt

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung entwickelte sich die Gestaltung von Verrechnungspreisen im multinationalen Konzern zu einer Schlüsselfrage, welche es iVm einer optimalen Steuerstrategie, aber auch aus betriebswirtschaftlichen Überlegungen heraus zu lösen gilt. Als Hauptgründe für aggressive Steuerplanungen unter Ausnutzung von Verrechnungspreismodellen durch MNCs sind nachfolgende Punkte anzuführen:

1.

Verringerung bzw Minimierung der Steuerbelastung im Konzern durch Verlagerung von Einkünften von Hoch- in Niedrigsteuerländer.

2.

Geldmittel aus so genannten Weichwährungsländern abzuziehen.

3.

Vermögen aus Ländern zu transferieren, in welchen gesetzliche Beschränkungen den freien Kapitalverkehr einschränken.

4.

Minimierung von Zollabgaben durch Reduktion des Transaktionswertes.

2. Auswirkungen „falscher“ Verrechnungspreise

Die Größenordnung der durch „falsche“ (dh unangemessene) Verrechnungspreise verursachten Steuerausfälle kann nur geschätzt werden. So beklagte die US-Regierung einen Steuerausfall von 35 Milliarden Dollar bereits währendS. 506 der 1980er Jahre. Falsche Verrechnungspreisgestal...

Daten werden geladen...