Heinz (Hrsg.) Jirousek/Michael (Hrsg.) Lang

Praxis des Internationalen Steuerrechts

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis des Internationalen Steuerrechts (1. Auflage)

S. 131

Bernhard Gröhs/Andreas Damböck

S. 133I. Einleitung

Die Globalisierung der Weltwirtschaft wurde von vielen als das Wirtschaftswunder des auslaufenden 20. Jahrhunderts bezeichnet. Mit dem durch die Globalisierung stimulierten Wirtschaftswachstum Ende des 20. Jahrhunderts ist gleichzeitig auch eine deutliche Tendenz zur Konzentration auf vielen Märkten und damit zu größeren Unternehmensorganisationen erkennbar.

Durch die in den ersten Jahren unseres Jahrhunderts einsetzende Wachstumsbremse in Europa waren viele Unternehmen in der Folge gezwungen, ihre Konzentrationsprozesse unter Rationalisierungsgesichtspunkten voranzutreiben. Gleichzeitig lässt sich auch erkennen, dass global tätige Unternehmen eine erhöhte Mobilität hinsichtlich ihrer Standortentscheidungen, in erster Linie ihrer Produktionsstandorte, aber auch mancher Serviceeinrichtungen, zeigen. In diesen neuen Rahmenbedingungen einer globalisierten Weltwirtschaft, die vom Einfluss der Unternehmensgrößen, dem bewussten Gebrauch von Marktmacht und globalen Möglichkeiten bei vielen Standortentscheidungen geprägt ist, sieht sich der kleine Wirtschaftsstandort Österreich geographisch zwischen den großen europäischen Industrienationen und den...

Daten werden geladen...