Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 15, 20. Mai 2018, Seite 684

Die begleitende Kontrolle – „Horizontal Monitoring“ erhält eine gesetzliche Grundlage

Rechtssicherheit gegen Transparenz – ein fairer Tausch für Unternehmer?

Gisela Bogner, Madeleine Grünsteidl und Robert Rzeszut

Der Begutachtungsentwurf zum Jahressteuergesetz 2018 (JStG 2018) sieht eine neue gesetzliche Grundlage in der BAO für das bislang als Pilotprojekt durchgeführte „Horizontal Monitoring“ vor. Mit der Möglichkeit der neuen „begleitenden Kontrolle“ ist erstmals eine Alternative zur Außenprüfung vorgesehen, die demnächst Großunternehmen offenstehen soll. Unternehmen, die die Voraussetzungen erfüllen, sollen mit der Teilnahme an der begleitenden Kontrolle für mehr Transparenz im Gegenzug zeitnah Rechtsauskünfte erhalten. Aus Sicht der Praxis ist die begleitende Kontrolle jedenfalls zu begrüßen. Es sind jedoch noch einige Fragen offen, insb im Hinblick auf die konkreten Erwartungen der Finanzverwaltung an ein Steuerkontrollsystem. Auch bezüglich der Rechtssicherheit, welche die begleitende Kontrolle bieten soll, besteht in gewissen Bereichen noch Bedarf für gesetzliche Nachbesserungen.

1. Grundsätzliches

Mit der begleitenden Kontrolle durch die Abgabenbehörde soll erstmals ein Gegenstück zur Außenprüfung nach §§ 147 ff BAO für Großunternehmen eingeführt werden. Die Regelungen in §§ 153a ff BAO sollen die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Abwicklung der begleitenden Kontrolle normieren, die bislang als Pilotprojekt ...

Daten werden geladen...