Aschauer et al (Hrsg)

Niedrigverzinsung im Bilanz- und Steuerrecht

Wiener Bilanzrechtstage 2022

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4696-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Niedrigverzinsung im Bilanz- und Steuerrecht (1. Auflage)

S. 34Vorbemerkung

Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist die Beleuchtung der Effektivzinsmethode aus unternehmensrechtlicher Sicht und deren Gegenüberstellung zu bestehenden Normen der internationalen Rechnungslegung. In letzter Konsequenz gilt es auch die gesetzlichen Bestimmungen des UGB im Kontext der EU-Bilanzrichtlinie zu beleuchten. Die Ausführungen beziehen sich anschließend auf künftige Entwicklungsmöglichkeiten bzw –potentiale hinsichtlich der aktuellen Rechtslage und die korrespondierende kritische Würdigung.

1. Aktuelle Rechtslage: Effektivzinsmethode und Effektivzinssatz im UGB

1.1. Effektivzinsmethode im UGB

Die Effektivzinsmethode, respektive der Effektivzinssatz ist dem UGB nicht fremd, wie insb die AFRAC-Stellungnahme 14: Bilanzierung von nicht-derivaten Finanzinstrumenten (UGB) (Juni 2021) zeigt. Aktivseitig behandelt die Stellungnahme den Erwerb von festverzinslichen Finanzanlagen sowohl über als auch unter dem Einlösungswert. In beiden Varianten besteht ein Darstellungswahlrecht hinsichtlich des Unterschiedsbetrags. Dieses erlaubt sowohl den Über-Pari- als auch den Unter-Pari-Kaufpreisanteil entweder direkt beim Ansatz der Finanzanlage zu berücksichtigen, oder gesondert in einem Re...

Daten werden geladen...