Bernhard Renner/Gernot Aigner

Praxisbeispiele zur Einkommensteuer

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3384-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (1. Auflage)

S. 33360. Kapitalertragsteuer

Schwierigkeitsgrad: 🌶🌶🌶

Normen: §§ 93 bis 97 EStG

Erlässe: EStR 2000 Rz 7701 ff

Deskriptoren: Abzugspflicht, Befreiungen, Endbesteuerung, Genussrechte, Kapitalertragsteuer, Kapitalertragsteueranmeldung

Sachverhalt

Von der N GmbH wurden zudem im Wirtschaftsjahr 2015 Genussrechte begeben, die je zu 50 % von (a) der österreichischen A GmbH und (b) von der österreichischen eigennützigen SN Privatstiftung gezeichnet wurden. Nach den Genussrechtsbedingungen sind die Genussrechtsinhaber sowohl am laufenden Gewinn als auch an einem allfälligen Liquidationserlös der N GmbH beteiligt, sodass das Genussrecht aus steuerlicher Sicht als ein sog sozietäres Genussrecht und somit aus Sicht der N GmbH als Eigenkapital zu beurteilen ist. Die N GmbH tätigt im Jahr 2016 eine Ausschüttung auf die sozietären Genussrechte iHv EUR 500.000.

Fragen

1.

Wie ist die Ausschüttung ertragsteuerlich zu erfassen?

2.

Unterliegt die Ausschüttung der Kapitalertragsteuer?

3.

Begründet der Kapitalertragsteuerabzug Steuerabgeltung?

Lösung

a) Ausschüttung an die österreichische A GmbH

1. Ertragsteuerliche Erfassung

Die laufenden offenen und verdeckten Ausschüttungen aus sozietären Genussrechten werden ertragsteuerlich als Beteiligungserträge ge...

Daten werden geladen...