Bernhard Renner/Gernot Aigner

Praxisbeispiele zur Einkommensteuer

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3384-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (1. Auflage)

S. 21940. Abgrenzung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft von Einkünften aus Gewerbebetrieb und Einkünften aus Vermietung und Verpachtung

Schwierigkeitsgrad: 🌶🌶

Normen: §§ 21, 23, 28 EStG

Erlässe: EStR 2000 Rz 5001 ff

Deskriptoren: Einkunftsarten, Land- und Forstwirtschaft, Nebentätigkeiten, Urlaub am Bauernhof, Vermietung und Verpachtung

Sachverhalt

Der Landwirt Josef Bauer ist Alleineigentümer eines 40 ha großen land- und forstwirtschaftlichen Betriebes.

Der Gewinn aus Land- und Forstwirtschaft wird im Rahmen der Vollpauschalierung ermittelt.

Neben jenen aus der land- und forstwirtschaftlichen Urproduktion erzielt Josef Bauer im Jahr 2016 noch folgende Einnahmen:

a)

Josef Bauer verpachtet an seinen Nachbarn 2 ha Wiese zur landwirtschaftlichen Nutzung.

b)

Der Landwirt bietet auf seinem Bauernhof vier Privatzimmer mit jeweils zwei Betten inklusive Frühstück und gesondert in einem Nebengebäude drei Ferienwohnungen (neun Betten) ohne Verpflegung (nur Beheizung, Warmwasser und Endreinigung) an.

c)

Von einem Mobilfunkbetreiber erzielt Josef Bauer Einnahmen für

einen auf freiem Feld stehenden Handymasten sowie

einen weiteren Handymasten, der auf dem Wirtschaftsgebäude montiert ist.

d)

Josef Bauer „verpachtet“ ein 2,5 ha großes Feld zwec...

Daten werden geladen...