BankArchiv - ÖBA

Newsline

Newsline

Aufsatz von Franz Rudorfer, ÖBA 5/2020, 285

Neues in Kürze

National

COVID-19 – neue Herausforderungen für die österreichische Bankenindustrie

ÖBA 5/2020, 299

International

COVID-19 – Maßnahmen für die Bankenindustrie auf europäischer Ebene

ÖBA 5/2020, 299

Fachbeiträge

Börseblick

Coronacession – Virus trifft Börse und Wirtschaft empfindlich

Aufsatz von Paul Severin, ÖBA 5/2020, 301

Beratungspflichten der Bank bei der Einrichtung von Gemeinschaftskonten und Gemeinschaftsdepots

Aufsatz von Christian Rabl und Lukas Herndl, ÖBA 5/2020, 303

Warum Genossenschaften ihr Vermögen zusammenhalten sollten

Anmerkung zum Beitrag „Genossenschaft, spalte dich!“ von Dr. und Dr. in ÖBA Heft 5/2019, 328–338.

Aufsatz von Holger Blisse, ÖBA 5/2020, 317

Was sind grenzüberschreitende Pensionskassengeschäfte?

Aufsichtsrechtliche Aspekte eines Pensionskassenvertrags einer österreichischen Pensionskasse mit einem ausländischen Arbeitgeber

Aufsatz von Michael Reiner, ÖBA 5/2020, 320

Berichte und Analysen

Die Stundung von Zahlungen bei Kreditverträgen nach dem 2. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz

Aufsatz von Bernhard Koch, ÖBA 5/2020, 330

Was ist eigentlich …Brand Experience?

Aufsatz von Ewald Judt und Claudia Klausegger, ÖBA 5/2020, 342

Rechtsprechung

Zivilrechtliche und strafrechtliche Entscheidungen

Verteilung des Verwertungserlöses bei gleichrangigen Forderungen eines Gläubigers

Aufsatz von Maximilian Harnoncourt, ÖBA 5/2020, 344

Zum „Spätrücktritt“ vom Lebensversicherungsvertrag

ÖBA 5/2020, 345

Zur datenschutzrechtlichen Haftung für unrichtige Bonitätsauskünfte

ÖBA 5/2020, 348

Zur Verjährung von Schadenersatzansprüchen wegen fehlerhafter Anlageberatung

ÖBA 5/2020, 350

Zur Abtretung des grundbücherlichen Löschungsanspruchs

ÖBA 5/2020, 351

Zur laesio enormis beim Optionsvertrag

ÖBA 5/2020, 352

Zur Restschuldbefreiung ohne Kostendeckung

ÖBA 5/2020, 354

Zur Frage der amtswegigen Restschuldbefreiung nach § 280 IO

ÖBA 5/2020, 355

Zur Rekurslegitimation von Insolvenzgläubigern nicht fälliger Forderungen

ÖBA 5/2020, 356

Europäischer Gerichtshof (EuGH) und Gericht 1. Instanz (EuG)

In einem Verbraucherkreditvertrag müssen die Modalitäten für die Berechnung der Widerrufsfrist in klarer, prägnanter Form angegeben werden, was der Vorgangsweise, diesbezüglich einen bloßen Kaskadenverweis auf nationale Vorschriften in den Vertrag aufzunehmen, entgegensteht

Aufsatz von Christian Schöller, ÖBA 5/2020, 356